Gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten
Building a better tomorrow together
Eine Reise, die zeigt, warum ESG wichtig ist und wie Anleger dazu beitragen können, die Welt zu einem noch besseren Ort zu machen.
A journey into becoming fully ESG integrated to reshape the world of responsible investing
Eine Reise, die zeigt, warum ESG wichtig ist und wie Anleger dazu beitragen können, die Welt zu einem noch besseren Ort zu machen.
GEWINNEN SIE EINEN EINBLICK:
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Was heißt verantwortungsvolles Investieren für Amundi?
WIP
Gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten
THE BASICS
EXPLORE OUR INSIGHTS:
Building a better tomorrow together
4
Artikel
Videos
13
4
Mit jahrzehntelanger Erfahrung kennt Amundi die Feinheiten von ESG und verfolgt gemeinsam mit seinen Kunden engagiert das Ziel, die Welt zu einer besseren zu machen.
What does responsible investing mean for Amundi?
Doing well by doing good is only a part of the ESG adventure. From tackling inequality to responding to the climate crisis, follow Amundi in its task to shape a better
*Alle aktiv verwalteten offenen Fonds berücksichtigen, sofern technisch möglich, ESG-Kriterien und streben eine höhere ESG-Bewertung als ihre Benchmark an.
1
Podcasts
1
Podcasts
13
*Wir bekennen uns dazu, dass alle unsere aktiv verwalteten offenen Fonds – wo es technisch möglich ist – bis spätestens Ende 2021 eine höhere ESG-Bewertung als ihr Referenzindex oder ihr Referenzuniversum aufweisen müssen.
Was heißt verantwortungsvolles Investieren für Amundi?
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
Wie Sie mit Ihren Investments in zweifacher Hinsicht Gutes erreichen können
Ein umfassender Einblick in ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
Verantwortungsvolles Investieren in die Praxis umsetzen
DIE GRUNDLAGEN
Impact Investing: Investieren mit nachhaltiger Wirkung
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
Verantwortungs-volles Investieren in die Praxis umsetzen
Wie Sie mit Ihren Investments in zweifacher Hinsicht Gutes erreichen können
Ein umfassender Einblick in ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
Was heißt verantwortungs-volles Investieren für Amundi?
DIE GRUNDLAGEN
Impact Investing: Investieren mit nachhaltiger Wirkung
1
Infografik
1
Infrografik
Die Agenda verantwortungs-bewusster Anleger: vom Klimawandel bis zu existenz-sichernden Löhnen
Ungleichheit: Die bittere Wahrheit und wie Amundi die Ursachen bekämpfen möchte
The next step:
What Covid-19 means for investors and ESG
ESG funds proved their mettle during coronavirus outbreak
How to get started in ESG investing?
Green Bonds: How to see your savings at work fighting climate change
‘Bad’ stocks: Is excluding companies the only way forward?
How investors can address the global food challenge
Taking steps towards a brighter future
The road to 100% ESG
Elodie Laugel explains how to make ESG ambitions a reality
Investing responsibly is more than just a style
Jean-Jacques Barbéris sees ESG investing as part of Amundi's fiduciary duty
Invest in a better future
Find out how you can turn things around
What to invest in - and why?
Was ist ESG und warum jetzt?
ESG: Warum Anleger einen Beitrag leisten können
Wie ESG-Fonds der Krise trotzen
Der nächste Schritt: Was Covid-19 für Anleger und ESG bedeutet
Ungleichheit: Die bittere Wahrheit und wie Amundi die Ursachen bekämpfen möchte
Was ist ESG und warum jetzt?
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
In der heutigen Welt besteht der Zweck von Unternehmen nicht allein darin, Gewinne zu erzielen, sondern sie müssen auch sozial verantwortlich handeln.
Was ist ESG und warum jetzt?
Was ist ESG und warum jetzt?
Die Agenda verantwortungs-bewusster Anleger: vom Klimawandel bis zu existenzsichernden Löhnen
Wie sich Anleger für die Sicherung der globalen Lebensmittel-versorgung einsetzen können
INFOGRAPHIC
„Schlechte“ Aktien: Ist Ausschluss wirklich der einzige Weg?
Green Bonds: Wie Anleger zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können
Worin investieren und – warum?
Investieren Sie in eine bessere Zukunft
Finden Sie heraus, wie Sie Dinge verändern können
Verantwortungsvolles Investieren ist keine Modeerscheinung
Jean-Jaques Barbéris sieht ESG als Teil der treuhänderischen Pflicht von Amundi
Der Weg zu 100 % ESG
Elodie Laugel erklärt, wie wir unsere ESG-Ziele erreichen
Investieren Sie in eine bessere Zukunft
Verantwortungsvolles Investieren ist keine Modeerscheinung
Der Weg zu 100 % ESG
Stimmrechte: Wie Fonds die Welt verändern können
Das „G“ in ESG: Was es bedeutet und warum es so wichtig ist
Ohne Kompromisse: Amundi setzt auf ESG
Wie Anleger sich auf die nächste Krise vorbereiten können
Kein bisschen passiv: ESG lässt sich auch mit Indexstrategien umsetzen
Warum Amundi wählen
Der Weg zu ESG
Verantwortungsvolles Investieren ist keine Modeerscheinung
Investieren Sie in eine bessere Zukunft
Green Bonds: Wie Anleger zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können
„Schlechte“ Aktien: Ist Ausschluss wirklich der einzige Weg?
Wie sich Anleger für die Sicherung der globalen Lebensmittel-versorgung einsetzen können
Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft
Worin investieren und – warum?
Voting matters: How can my fund change the world?
Amundi goes all in on ESG
A closer look at the ‘G’ in ESG: what it means and why it matters
How to prepare for the next crisis
All but passive: Not only active managers walk the walk on ESG
Why choose Amundi?
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
Nachhaltigkeit scheint in diesen Tagen in aller Munde zu sein. Die Klimakrise vor unserer Haustür zeigt ganz deutlich, dass wir alle unseren Lebensstil überdenken müssen, wenn wir auch künftigen Generationen die Chance geben wollen, diesen Planeten zu genießen.
Denn eines ist klar: Regierungen können das Problem nicht allein lösen. Auch die Wirtschafts- und Finanzakteure haben eine größere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Sie müssen Unternehmen aktiv dazu bewegen, einen Wandel herbeizuführen – und sie haben eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Kapital in Projekte im Zusammenhang mit der Energiewende zu lenken und den Kauf von Aktien jener Emittenten zu vermeiden, die im Hinblick auf ESG-Aspekte – zum Beispiel ihr Umweltverhalten – kritisch zu sehen sind. Um dies zu verdeutlichen: Nur 100 Unternehmen sind für 71% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.[1]
Dies in die Praxis umzusetzen, versteht man unter verantwortungsvollem Investieren – ein Ansatz, der umweltbezogene, soziale und Faktoren der Unternehmensführung (ESG) in Investitionsentscheidungen einbezieht. Wichtig ist, dass ESG nicht nur auf die Klimakrise abzielt: Auch andere wichtige soziale Fragen wie Ungleichbehandlung, Diversität oder soziale Gerechtigkeit werden bei nachhaltigen Investitionsentscheidungen berücksichtigt.
ESG beinhaltet die Bewertung der Praktiken eines Unternehmens im Hinblick auf Umwelt
(= Environmental), Soziales (= Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung
(= Governance), indem diese anhand einer Reihe von vordefinierten Kriterien geprüft werden. Mit anderen Worten: Unternehmen müssen Anforderungen erfüllen, die mit bestimmten Standards übereinstimmen.
Umweltaspekte können zum Beispiel den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens, den Energieverbrauch und das Abfall-Management umfassen. Sie können aber auch die Einhaltung von Umweltvorschriften durch das Unternehmen berücksichtigen.
Die soziale Komponente konzentriert sich auf Fragen, die mit der Unternehmenskultur und der Beziehung des Unternehmens zu seinen Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden zusammenhängen. Die Liste der Kriterien kann unter anderem Diversität, Arbeitsplatzstandards und Datenschutz umfassen.
Governance-Faktoren beziehen sich auf das Managementteam des Unternehmens und die Art und Weise, wie es das Geschäft führt. Aktionärsrechte, Vergütung von Führungskräften und Mitarbeitern, aber auch Bestechung und Korruption sind nur einige der Punkte, die in dieser Hinsicht auf der Tagesordnung verantwortungsbewusster Investoren stehen.
Die Definition von ESG
Unser Research bestätigt, dass nachhaltige Anlagen im Laufe der Zeit positive Renditen erwirtschaften können, was bedeutet, dass sich Anleger nicht mehr zwischen finanziellen und moralischen Zielen entscheiden müssen.
Vincent Mortier,
stellvertretender CIO der Amundi Gruppe
DIE GRUNDLAGEN
Ein umfassender Einblick in ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
Beispiele für ESG-Themen
Nachhaltiges Investieren ist einer der Grundpfeiler von Amundi, dem größten europäischen Vermögensverwalter.[2] Das Unternehmen ist fest davon überzeugt, dass die positiven Auswirkungen, die sich aus der Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren in den Investmentprozess ergeben, „eine Quelle nachhaltiger Performance sein werden“, so Vincent Mortier, stellvertretender CIO der Amundi Gruppe.
Aus diesem Grund plant Amundi, bis 2021 eine strikte ESG-Politik auf seine Investmentfonds und seine Stimmrechtspolitik anzuwenden und damit sein ganzes Engagement in die Bemühungen für eine bessere Welt einzubringen, indem es Unternehmen unter anderem dahingehend beeinflusst, bei ihren täglichen Aktivitäten ESG-Prinzipien zu berücksichtigen.
Die gute Nachricht ist, dass wir daran glauben, dass dies Anlegern auch in finanzieller Hinsicht zugutekommen kann. ESG-konforme Investments weisen dieselben Risiken auf wie andere Anlagen und können entsprechenden Schwankungen unterliegen. Aber: „Unser Research zeigt, dass nachhaltige Anlagen im Laufe der Zeit positive Renditen erwirtschaften können, was bedeutet, dass sich Anleger nicht mehr zwischen finanziellen und moralischen Zielen entscheiden müssen. Es gibt keinen Widerspruch zwischen den beiden – im Gegenteil, wir glauben, dass sie sich gegenseitig verstärken“, sagt Mortier.
Was bedeutet ESG bei Amundi?
Quellen:
[1] https://www.theguardian.com/sustainable-business/2017/jul/10/100-fossil-fuel-companies-investors-responsible-71-global-emissions-cdp-study-climate-change
[2] IPE „Top 500 Asset Managers“ veröffentlicht im Juni 2020 und basierend auf dem verwalteten Vermögen mit Stand Dezember 2019.
https://public.wmo.int/en/media/news/show-your-stripes-heat-continues-2020
Strategien zum Klimawandel
CO2-Emissionsziele
Energieeffizienz
Vielfalt und Inklusion
Arbeitsbedingungen
Menschenrechte
Vergütung von Führungskräften, Mitarbeitern
Bestechung und Korruption
Transparenz und Offenlegung
Umwelt
Die Erhaltung von Naturräumen
Soziales
Mitarbeiter und Interessen-gruppen respektieren
Unternehmensführung
Verbesserung der
Managementqualität
WICHTIGE HINWEISE
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Oktober 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Was heißt verantwortungsvolles Investieren für Amundi?
Wie Sie mit Ihren Investments in zweifacher Hinsicht Gutes erreichen können
DIE GRUNDLAGEN
Was heißt verantwortungs-volles Investieren für Amundi?
2
Verantwortungsvolles Investieren in die Praxis umsetzen
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
Impact Investing: Investieren mit nachhaltiger Wirkung
Die Welt mit ihren Ersparnissen verbessern – was wie eine neue Interpretation eines Hippie-Slogans aus den 70er Jahren klingt – ist zu einem der Grundprinzipien moderner Anleger geworden. Investmentfonds, die nach Responsible Investment (RI)-Kriterien anlegen, wählen Unternehmen aus, deren ESG-Praktiken definierten, strengen Kriterien entsprechen (RI = verantwortungsvolles Investieren; E = Environment = Umwelt; S = Social = Soziales; G = Governance = verantwortungsvolle Unternehmensführung). Wir sind überzeugt, dass solche Fonds Anlegern beides bieten können: attraktive Ertragschancen und die Möglichkeit, Geld für wichtige Anliegen zu investieren.
Moralische Überzeugungen in Anlageentscheidungen einzubeziehen, ist gut und schön, aber können Anleger tatsächlich attraktive Renditen erzielen, wenn sie sich ausschließlich auf Unternehmen konzentrieren, die RI-Standards erfüllen?
Unserer Meinung nach – ja. Daten von Morningstar zeigen, dass 58.8% der nachhaltigen Fonds, die bereits eine entsprechend lange Historie aufweisen, über einen Zeitraum von 10 Jahren bis 2019 in sieben Kategorien, wie in der folgenden Tabelle angeführt, ihre traditionellen Mitbewerber im Durchschnitt übertrafen.
Erfolgsquote nachhaltiger Fonds in verschiedenen Morningstar-Kategorien (%)
Zwar liegt die Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels in erster Linie in der Verantwortung der politischen Entscheidungsträger, dennoch müssen eindeutig alle Akteure, einschließlich Finanzakteure und einzelne Anleger, ihren Teil dazu beitragen. Die Frage ist, wie wir als Sparer und Anleger zur Finanzierung nachhaltiger Volkswirtschaften beitragen können.
Jean-Jacques Barbéris, Mitglied des Executive Committee und Leiter DES BEREICHS INSTITUTIONELLE UND FIRMENKUNDEN & ESG von Amundi
DIE GRUNDLAGEN
Wie Sie mit Ihren Investments in zweifacher Hinsicht Gutes erreichen können
Es ist richtig, dass sich für Investitionen mit dem Fokus auf „RI“ (auch: Nachhaltigkeit) die Auswahl an Investitionsmöglichkeiten einschränkt. Aber wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere. Tatsächlich bietet das RI-Anlageuniversum – je nach individuellen Anlagezielen und Risikobereitschaft – eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten, die vielen Anlegern vorher nicht einmal bewusst waren.
Quelle:
Morningstar Research. Daten vom 31. Dezember 2019. Die Tabelle gibt den Prozentsatz der nachhaltigen Fonds an, die im jeweiligen Vergleichszeitraum traditionelle Fonds hinsichtlich der Rendite übertroffen haben. Grundsätzlich unterliegen auch nachhaltige Investmentfonds denselben Kursrisiken wie andere Fonds. In der Vergangenheit erzielte Erträge erlauben keine zuverlässigen Rückschlüsse auf zukünftige Entwicklungen.
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Oktober 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Verantwortungsvolles Investieren bietet beides: Ertragschancen und die Möglichkeit, die Welt zu einer besseren zu machen.
Beim verantwortungsvollen Investieren geht es nicht darum, was man nicht tun kann, sondern darum, was man tun kann. Wir sind überzeugt davon, dass der Bereich verantwortungsvoller Investments so viele Möglichkeiten bietet, dass jeder, der hier investieren möchte, etwas findet, das seinem Geschmack entspricht.
Laut Jean-Jacques Barbéris, Mitglied des Executive Committee und Leiter des Bereichs Institutionelle und Firmenkunden von Amundi, ist es wichtig, realistisch zu sein: „Wir müssen demütig und bescheiden sein. Zwar liegt etwa die Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels in erster Linie in der Verantwortung der politischen Entscheidungsträger, dennoch müssen alle Akteure, einschließlich Finanzakteure und einzelne Anleger, ihren Teil dazu beitragen. Die Frage ist, wie wir als Sparer und Anleger zur Finanzierung nachhaltiger Volkswirtschaften beitragen können.“
Laut Barbéris haben diejenigen, die bereit sind, zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen, im Wesentlichen zwei Optionen: „Zum einen gibt es Anlagelösungen wie Green Bonds. Diese Anleihetitel helfen bei der Finanzierung von Projekten, die die Energiewende vorantreiben.“
„Das zweite, was Sie als Investor tun können, ist, die Auswirkungen Ihrer Investition auf das Klima zu messen. Bei Amundi bieten wir beispielsweise sogenannte dekarbonisierte Portfolios an“, sagt Barbéris.
Dekarbonisierte Portfolios (Investmentfonds) enthalten Aktien von Unternehmen, die darauf abzielen, möglichst wenig CO2 auszustoßen. Der Auswahlprozess von Aktien konzentriert sich bei solchen Fonds darauf, die Beteiligung an kohlenstoffintensiven Unternehmen in den verschiedenen Sektoren zu verringern.
Der Bereich des verantwortungsvollen Investierens kann auf den ersten Blick komplex sein, aber Vermögensverwalter wie Amundi sind auf jedem Ihrer Schritte dabei. Ziel von Amundi ist es, den gesamten Anlageprozess so unkompliziert und verständlich wie möglich zu gestalten.
Bei „Responsible Investing“ ist für jeden etwas dabei
DIE GRUNDLAGEN
Ein umfassender Einblick in ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
DIE GRUNDLAGEN
Ein umfassender Einblick in ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
DIE GRUNDLAGEN
Was heißt verantwortungs-volles Investieren für Amundi?
Was heißt verantwortungsvolles Investieren für Amundi?
Verantwortungsvolles Investieren in die Praxis umsetzen
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
Verantwortungs-volles Investieren in die Praxis umsetzen
Impact Investing: Investieren mit nachhaltiger Wirkung
Impact Investing: Investieren mit nachhaltiger Wirkung
Welche Rolle spielt ESG bei Amundi?
Perrier: Es ist die Aufgabe der Privatwirtschaft im Allgemeinen, Umwelt- und soziale Aspekte sowie Themen der Unternehmensführung zu integrieren. Dafür gibt es vier wesentliche Gründe.
Lassen Sie mich das erläutern. Grund eins hat mit der Tatsache zu tun, dass in einer liberaleren Wirtschaft die Unternehmen und Finanzakteure eine größere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft haben. Der zweite Grund ist die wichtige Rolle, die wir Vermögensverwalter als langfristige Investoren spielen müssen, wenn es darum geht, das Kapital zu lenken, zum Beispiel in die Richtung von Projekten im Zusammenhang mit der Energiewende.
Drittens müssen wir die Entscheidungen der Unternehmen beeinflussen, insbesondere wenn wir zu ihren wesentlichen Aktionären gehören. Wir müssen mit Unternehmen zusammenarbeiten, um ihre E (Umwelt), S (Soziales) und G (Governance/ Unternehmensführung) Prinzipien in ihrem Tagesgeschäft zu verbessern.
Der vierte Grund ist, dass wir eine Verantwortung gegenüber unseren Kunden haben: Letztendlich möchten wir auf lange Sicht eine positive Performance erzielen. Und in einer Welt, in der Unternehmensbewertungen nicht immer nur auf Sachanlagen basieren, ermöglicht verantwortungsbewusstes Investieren den Anlegern, ihre Investitionsentscheidungen auf die Zukunftsthemen zu stützen, von denen wir glauben, dass sie langfristig einen Mehrwert schaffen.
Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Kriterien (ESG-Kriterien) stehen im Mittelpunkt von Amundis Anlagephilosophie. ESG-Investitionen sind ein Teil unserer Unternehmens-DNA. Heute verwalten wir mehr als 330 Milliarden Euro (an nachhaltigen Vermögenswerten (Stand Juni 2020), und unser verantwortungsbewusster Investmentansatz wurde von der Initiative Principles for Responsible Investment (UN PRI, United Nations Principles for Responsible Investment 2019) mit der Bestnote ausgezeichnet. Wir sehen uns an der Spitze der Revolution im Bereich der nachhaltigen Anlagen.
In einer liberaleren Wirtschaft haben Unternehmen und Finanzakteure eine größere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Yves Perrier,
CEO VON Amundi
Wie Sie mit Ihren Investments in zweifacher Hinsicht Gutes erreichen können
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Oktober 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Interview mit Yves Perrier, CEO von Amundi, über die Haltung des Unternehmens zum Thema ESG und darüber, was die Zukunft bringt.
DIE GRUNDLAGEN
Ein umfassender Einblick in ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
DIE GRUNDLAGEN
Ein umfassender Einblick in ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
DIE GRUNDLAGEN
Was heißt verantwortungs-volles Investieren für Amundi?
Was heißt verantwortungsvolles Investieren für Amundi?
Perrier: Es ist die Aufgabe der Privatwirtschaft allgemein, Umwelt- und soziale Aspekte sowie Themen der Unternehmensführung zu integrieren. Dafür gibt es vier wesentliche Gründe.
Lassen Sie mich das erläutern. Grund eins hat mit der Tatsache zu tun, dass in einer liberaleren Wirtschaft die Unternehmen und Finanzakteure eine größere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft haben. Der zweite Grund ist die wichtige Rolle, die wir Vermögensverwalter als langfristige Investoren spielen müssen, wenn es darum geht, das Kapital zu lenken, zum Beispiel in die Richtung von Projekten im Zusammenhang mit der Energiewende.
Drittens müssen wir die Entscheidungen der Unternehmen beeinflussen, insbesondere wenn wir zu ihren wesentlichen Aktionären gehören. Wir müssen mit Unternehmen zusammenarbeiten, um ihre E (Environment/ Umwelt), S (Soziales) und G (Governance/ Unternehmensführung) Prinzipien in ihrem Tagesgeschäft zu verbessern.
Der vierte Grund ist, dass wir eine Verantwortung gegenüber unseren Kunden haben: Letztendlich möchten wir auf lange Sicht eine positive Performance erzielen. Und in einer Welt, in der Unternehmensbewertungen nicht immer nur auf Sachanlagen basieren, ermöglicht verantwortungsbewusstes Investieren den Anlegern, ihre Investitionsentscheidungen auf die Zukunftsthemen zu stützen, von denen wir glauben, dass sie langfristig einen Mehrwert schaffen.
Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Kriterien (ESG-Kriterien) stehen im Mittelpunkt von Amundis Anlagephilosophie. ESG-Investitionen sind ein Teil unserer Unternehmens-DNA. Heute verwalten wir mehr als 330 Milliarden Euro (an nachhaltigen Vermögenswerten (Stand Juni 2020) [1], und unser verantwortungsbewusster Investmentansatz wurde von der Initiative Principles for Responsible Investment (UN PRI, United Nations Principles for Responsible Investment 2019) mit der Bestnote ausgezeichnet. [2] Wir sehen uns an der Spitze der Revolution im Bereich der nachhaltigen Anlagen.
Welche Rolle spielt ESG bei Amundi?
Unser Handeln als verantwortungsbewusster Vermögensverwalter ist ein langfristiges Engagement von Amundi und das seit der Gründung des Unternehmens. Dieses Engagement lässt sich anhand verschiedener Beispiele belegen. Erstens durch das nachhaltige Investmentangebot, das Amundi seinen Kunden bietet, und zweitens durch unsere Unternehmenspolitik im Bereich Gesellschaft und Umwelt (CSR).
Obwohl die Geschäftsaktivitäten von Amundi keine größeren direkten Auswirkungen auf die Umwelt haben, sind wir uns als Vermögensverwalter der Bedeutung der Anwendung solcher Prinzipien sehr bewusst und davon überzeugt, dass jeder seinen Beitrag leisten und seinen Teil zur Verbesserung seiner Unternehmenstätigkeit hinsichtlich Umweltfragen leisten sollte.
In dieser Hinsicht decken unsere nachhaltigen Ziele innerhalb des Unternehmens die folgenden Bereiche ab: Verringerung und Management der Umweltauswirkungen der Geschäftsaktivitäten von Amundi, Beseitigung von Diskriminierung, Förderung der Chancengleichheit, Gewährleistung von Transparenz und Integrität in der Unternehmensführung, Entwicklung einer langfristigen philanthropischen Politik und Förderung des sozialen Engagements der Mitarbeiter.
Warum genau ist ESG für Sie so wichtig?
Wir streben eine 100%ige ESG-Integration in unseren Anlageprozessen [3] und unserer Abstimmungspolitik bis 2021 an. Dies bedeutet, dass alle unsere aktiv verwalteten Fonds ohne fixes Laufzeitende bis Ende nächsten Jahres eine höheres ESG-Rating als ihr Referenzindex erreichen sollen und dass ESG-Themen in unserem Dialog mit Unternehmen und Regierungen und in unserer Abstimmungspolitik eine zentrale Rolle spielen.
Wir planen auch, unsere passiven ESG-Lösungen zu verbessern, indem wir unser Angebot an verantwortungsbewusst investierenden ETFs und Indexfonds erweitern, einen systematischen Ausschluss der am schlechtesten bewerteten Unternehmen in allen Fonds einführen und innovative ESG-Overlay-Lösungen entwickeln. Wir haben unser eigenes ESG-Research inhouse und arbeiten gleichzeitig mit renommierten externen ESG Ratingagenturen zusammen, um eine tiefgreifende Analysekapazität zu generieren.
Was macht Amundi zu einem der Vorreiter bei ESG-Investitionen?
Auf jeden Fall. Es wurden mehrere wissenschaftliche Studien durchgeführt, die den Performancebeitrag der Aufnahme von ESG in Portfolios aufzeigen sollen. Amundi hat ebenfalls zu dieser Debatte beigetragen, und unsere Untersuchungen zeigen, dass sich die Performance von ESG-Anlagen im Laufe der Zeit verbessert und in Europa seit 2014 die Performance der traditionellen Aktien- und Anleihenmärkte sogar übertroffen hat. Wir sind überzeugt, dass die Einbeziehung von ESG-Kriterien in den Anlageprozess von entscheidender Bedeutung ist, um langfristig stabile Erträge zu erzielen.
Gutes tun und seine Sache gut machen schließen einander nicht länger aus. Sie sind vielmehr zwei Seiten derselben Medaille. Wir sind der festen Überzeugung, dass nachhaltige Anlagen und eine überdurchschnittliche Performance Hand in Hand gehen. Wobei man natürlich darauf hinweisen muss, dass auch ESG-konforme Investments denselben Risiken unterliegen wie andere Investmentfonds und ebenso dementsprechenden Schwankungen unterliegen können.
Führt das Investieren durch eine ESG-Perspektive wirklich zu besseren Renditen?
Die Messlatte liegt sicherlich hoch - schließlich bringt Größe Verantwortung mit sich. Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen, was bedeutet, dass wir für uns selbst die höchsten Standards setzen. Es ist nicht nur unsere Verantwortung, sondern auch unsere Pflicht gegenüber unseren Kunden, den ESG-Standard zu erfüllen. Wir wissen aus Erfahrung, dass ESG-konforme Unternehmen langfristig besser gerüstet sind, um sich besser zu entwickeln als ihre nicht ESG-konformen Konkurrenten. Als ein führender Vermögensverwalter im Bereich nachhaltiger Anlagen ist es unser Ziel, ESG-Investitionen zum Mainstream zu machen.
Amundi ist einer der größten Vermögensverwalter in Europa. Welchen Einfluss hat die Unternehmensgröße darauf, wie Sie ESG betrachten?
In diesem Zusammenhang fallen mir zwei Dinge ein. Das erste ist die Energiewende. Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie in der Lage sind, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Unserer Ansicht nach müssen die Unternehmen ihre Emissionen reduzieren, um zu verhindern, dass sich ein gefährlicher Prozess der Umweltzerstörung und Destabilisierung entfaltet. Aus diesem Grund betrachten wir die Dekarbonisierung von Portfolios als eine unserer obersten Prioritäten.
Eine weitere zentrale Herausforderung ist die Verbesserung des sozialen Zusammenhalts, insbesondere im Hinblick auf Covid-19. Eine robuste Sozialstruktur ist der Schlüsselfaktor zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften und Unternehmen in Krisenzeiten. Der Investmentansatz von Amundi ermutigt Unternehmen dazu, soziale Fragen und Fragen der Unternehmensführung offensiv anzugehen, was unserer Meinung nach letztlich zu einer stärkeren Gesellschaft führen wird.
Was sind Ihrer Meinung nach aus ESG-Sicht die wichtigsten Herausforderungen, denen wir uns in den nächsten fünf Jahren stellen müssen?
In einer liberaleren Wirtschaft haben Unternehmen und Finanzakteure eine größere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Yves Perrier, CEO VON Amundi
DIE GRUNDLAGEN
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
Interview mit Yves Perrier, CEO von Amundi, über die Haltung des Unternehmens zum Thema ESG und darüber, was die Zukunft bringt.
Quellen:
[1] Amundi, Stand Juni 2020
[2] UN PRI, United Nations Principles for Responsible Investment 2019
[3] Für alle offenen Fonds, wenn die Strategie oder das Investmentuniversum die Anwendung von ESG-Kriterien zulässt.
[4] International Investment: “ESG integration outperforms since 2014 in Europe; Amundi study finds”, 13 February 2020. https://www.internationalinvestment.net/news/4010686/esg-integration-outperforms-2014-europe-amundi-study
Wie Sie mit Ihren Investments in zweifacher Hinsicht Gutes erreichen können
Verantwortungsvolles Investieren in die Praxis umsetzen
Warum genau ist ESG für Sie so wichtig?
Unser Handeln als verantwortungsbewusster Vermögensverwalter ist ein langfristiges Engagement von Amundi und das seit der Gründung des Unternehmens. Dieses Engagement lässt sich anhand verschiedener Beispiele belegen. Erstens durch das nachhaltige Investmentangebot, das Amundi seinen Kunden bietet, und zweitens durch unsere Unternehmenspolitik im Bereich Gesellschaft und Umwelt (CSR).
Obwohl die Geschäftsaktivitäten von Amundi keine größeren direkten Auswirkungen auf die Umwelt haben, sind wir uns als Vermögensverwalter der Bedeutung der Anwendung solcher Prinzipien sehr bewusst und davon überzeugt, dass jeder seinen Beitrag leisten und seinen Teil zur Verbesserung seiner Unternehmenstätigkeit hinsichtlich Umweltfragen leisten sollte.
In dieser Hinsicht decken unsere nachhaltigen Ziele innerhalb des Unternehmens die folgenden Bereiche ab: Verringerung und Management der Umweltauswirkungen der Geschäftsaktivitäten von Amundi, Beseitigung von Diskriminierung, Förderung der Chancengleichheit, Gewährleistung von Transparenz und Integrität in der Unternehmensführung, Entwicklung einer langfristigen philanthropischen Politik und Förderung des sozialen Engagements der Mitarbeiter.
Was macht Amundi zu einem der Vorreiter bei
ESG-Investitionen?
Wir streben eine 100%ige ESG-Integration in unseren Anlageprozessen und unserer Abstimmungspolitik bis 2021 an. Dies bedeutet, dass alle unsere aktiv verwalteten Fonds, ohne fixes Laufzeitende, bis Ende nächsten Jahres eine höheres ESG-Rating als ihr Referenzindex erreichen sollen und dass ESG-Themen in unserem Dialog mit Unternehmen und Regierungen und in unserer Abstimmungspolitik eine zentrale Rolle spielen.
Wir planen auch, unsere passiven ESG-Lösungen zu verbessern, indem wir unser Angebot an verantwortungsbewusst investierenden ETFs und Indexfonds erweitern, einen systematischen Ausschluss der am schlechtesten bewerteten Unternehmen in allen Fonds einführen und innovative ESG-Overlay-Lösungen entwickeln. Wir haben unser eigenes ESG-Research Inhouse und arbeiten gleichzeitig mit renommierten externen ESG Ratingagenturen zusammen, um eine tiefgreifende Analysekapazität zu generieren.
Amundi ist einer der größten Vermögensverwalter in Europa. Welchen Einfluss hat die Unternehmensgröße darauf, wie Sie ESG betrachten?
Die Messlatte liegt sicherlich hoch - schließlich bringt Größe Verantwortung mit sich. Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen, was bedeutet, dass wir für uns selbst die höchsten Standards setzen. Es ist nicht nur unsere Verantwortung, sondern auch unsere Pflicht gegenüber unseren Kunden, den ESG-Standard zu erfüllen. Wir wissen aus Erfahrung, dass ESG-konforme Unternehmen langfristig besser gerüstet sind, um sich besser zu entwickeln als ihre nicht ESG-konformen Konkurrenten. Als ein führender Vermögensverwalter im Bereich nachhaltiger Anlagen ist es unser Ziel, ESG-Investitionen zum Mainstream zu machen.
Verantwortungs-volles Investieren in die Praxis umsetzen
Wie Sie mit Ihren Investments in zweifacher Hinsicht Gutes erreichen können
Quellen:
[1] Amundi, Stand Juni 2020
[2] UN PRI, United Nations Principles for Responsible Investment 2019
[3] Für alle offenen Fonds, wenn die Strategie oder das Investmentuniversum die Anwendung von ESG-Kriterien zulässt.
[4] International Investment: “ESG integration outperforms since 2014 in Europe; Amundi study finds”, 13 February 2020. https://www.internationalinvestment.net/news/4010686/esg-integration-outperforms-2014-europe-amundi-study
Impact Investing: Investieren mit nachhaltiger Wirkung
Impact Investing: Investieren mit nachhaltiger Wirkung
Laugel: Diese Veränderung ist Teil eines viel umfassenderen gesellschaftlichen Wandels. Wir verstehen jetzt, dass wesentliche Themen wie die globale Erwärmung und die soziale Ungleichheit unser aller Leben beeinflussen. Wir können die Auswirkungen der globalen Erwärmung in unserer Umwelt und auch in den Nachrichten sehen. Und es ist klar, dass die wachsende Ungleichheit die Wirtschaft und das soziale Gefüge schwächt. Es gibt eine allgemein verbreitete Einsicht, dass wir Veränderungen schaffen müssen. Aber die Herausforderungen sind groß. Für Anleger stellt sich die Frage, wie sie mit ihren Investitionen die bestmögliche Kombination zwischen einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft und ihren Anlagezielen erreichen können.
Verantwortungsvolles Investieren hat die Finanzwelt nachhaltig verändert, was hat Ihrer Meinung nach dazu geführt?
Wir wollen es jedem Anleger ermöglichen, selbst zu entscheiden, wie er verantwortungsvoll investieren möchte. Das setzt voraus, dass die passende Produktpalette zur Verfügung steht. Dies in die Praxis umzusetzen bedeutet, dass wir ESG-Kriterien, wo immer es möglich ist, systematisch in unsere Anlageprozesse integrieren und ständig neue Wege finden müssen, um das Spektrum für verantwortungsvolles Investieren zu vergrößern. Der Trend ist sicherlich positiv, und der Markt für verantwortungsvolles Investieren verzeichnet ein starkes Wachstum. Wir glauben jedoch, dass er noch zu eng ist, um sowohl dem Bedarf an nachhaltigen Anlagen als auch den Zielen des verantwortungsvollen Investierens gerecht zu werden. Wir brauchen hier ein „Gleichgewicht“, damit Anleger, wenn sie investieren wollen, die passenden verantwortungsvollen und nachhaltigen Lösungen finden. Es geht darum, die Anlagemöglichkeiten zu erweitern, neue Projekte zu entwickeln und neue Anlagelösungen zu entwickeln, um die Finanzierung besonderer nachhaltiger Initiativen zu unterstützen. Das hat Amundi seit Beginn seiner Unternehmensgeschichte immer getan. Parallel dazu müssen wir mit den Investoren kommunizieren und ihnen konkret sagen, wie ihr Geld für eine nachhaltige Wirtschaft und ein nachhaltigeres Wachstum angelegt wird und dass es auf diese Weise zur Schaffung einer besseren Welt beitragen kann. Wir möchten, dass sie wissen und erfahren, dass das, was sie mit ihren Investitionen leisten, einen bedeutenden Einfluss auf die Gestaltung einer besseren Zukunft haben kann.
Wie trägt Amundi dazu bei?
Das ist die andere Seite unserer Rolle als verantwortungsvoller Vermögensverwalter. Wir möchten die Integration von Faktoren des verantwortungsvollen Investierens (RI) in allen Bereichen fördern. Wir arbeiten daran, die RI-Kriterien bis 2021 in unseren Anlageprozessen bei allen unseren aktiven Portfolios anzuwenden. Wenn alle Investoren den gleichen Ansatz verfolgen würde, wären die Auswirkungen immens. „Normale“ Unternehmen würden dadurch das Signal erhalten, dass durch nicht verantwortungsbewusstes Verhalten Kapital in Unternehmen mit besseren Praktiken umverteilt wird. Auf Fondsebene haben wir diesen "Mainstreaming"-Ambitionen ein greifbares Ergebnis mit einer erwarteten Punktezahl aus den Bereichen E (Umwelt), S (Soziales) und G (Unternehmensführung) zugeordnet, die über der Punktezahl des Referenzanlageuniversums liegen soll. Mit diesem starken Engagement übernehmen wir eine Vorreiterrolle und hoffen, dass der Rest der Investmentbranche folgen wird.
Sie haben dafür passende Anlagen. Aber denken Sie, dass die Finanzwelt vollständig reformiert werden kann?
Ja, absolut. Verantwortungsvolles Investieren war einer der Gründungspfeiler von Amundi. Tatsächlich glauben wir aber, dass „das Verkaufen von Aktien“ ein letzter Ausweg ist. Wir wollen einen langfristigen, strukturellen Wandel herbeiführen. Natürlich haben wir eine Ausschlusspolitik, die bei einigen umstrittenen Aktivitäten systematisch angewandt wird, oder bei Unternehmen, die ein Geschäftsmodell haben, das sich zu sehr auf Bereiche konzentriert, die unseren Nachhaltigkeitsprinzipien widersprechen. Im Übrigen sind wir der Meinung, dass es besser ist, einen Dialog mit dem Management der Unternehmen zu führen, um zu erklären, wo ihre Defizite liegen, und zu versuchen, einen nachhaltigen Fahrplan für die Zukunft aufzustellen. Als größter europäischer Vermögensverwalter liegt es auch in unserer Verantwortung, die Unternehmensstrategien zu beeinflussen, insbesondere wenn wir zu ihren wesentlichen Aktionären gehören. Wir möchten die Unternehmen auch bei ihren Veränderungen begleiten.
Haben Sie bereits Kapital aus Unternehmen abgezogen, die Ihre Kriterien nicht erfüllen?
Unsere Rolle besteht darin, unser Angebot an verantwortungsvollen Investitionsmöglichkeiten so zu erweitern, dass Anleger mit ihren Investitionen die bestmögliche Kombination zwischen einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft und ihren Anlagezielen erreichen können.
Die Schaffung verantwortungsvoller Investmentlösungen, sowie die Begleitung von Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit sind die zwei wichtigsten Aspekte unseres Engagements für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Elodie LaugeL,
chief responsible investment officer
DIE GRUNDLAGEN
Interview mit Elodie Laugel: Verantwortungsvolles Investieren in die Praxis umsetzen
Die Überzeugung, dass Unternehmen und Investoren eine soziale Verantwortung tragen und dass ESG ein Motor für langfristiges Wachstum ist, ist seit mehr als einem Jahrzehnt der Antrieb für Amundis Mission, erklärt Elodie Laugel, Chief Responsible Investment Officer.
Was heißt verantwortungsvolles Investieren für Amundi?
Wie Sie mit Ihren Investments in zweifacher Hinsicht Gutes erreichen können
Ein umfassender Einblick in ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
DIE GRUNDLAGEN
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Oktober 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von
Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln.
Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
Was heißt verantwortungs-volles Investieren für Amundi?
Ein umfassender Einblick in ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
DIE GRUNDLAGEN
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Oktober 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
Die Überzeugung, dass Unternehmen und Investoren eine soziale Verantwortung tragen und dass ESG ein Motor für langfristiges Wachstum ist, ist seit mehr als einem Jahrzehnt der Antrieb für Amundis Mission, erklärt Elodie Laugel, Chief Responsible Investment Officer.
DIE GRUNDLAGEN
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
Wie Sie mit Ihren Investments in zweifacher Hinsicht Gutes erreichen können
Impact Investing: Investieren mit nachhaltiger Wirkung
Impact Investing: Investieren mit nachhaltiger Wirkung
DIE GRUNDLAGEN
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Oktober 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Was heißt verantwortungs-volles Investieren für Amundi?
Ein umfassender Einblick in ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
DIE GRUNDLAGEN
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
Wie Sie mit Ihren Investments in zweifacher Hinsicht Gutes erreichen können
Mit Beginn des Lockdown wurden Eltern plötzlich zu Lehrern – viele von ihnen dürften dankbar gewesen sein, dass Online-Lernangebote bereits erfunden wurden.
Für unsere Zukunft ist Bildung von entscheidender Bedeutung, denn sie erhöht die soziale Mobilität und erleichtert die Überwindung von Armut. Das Bildungssystem ist jedoch bei Weitem nicht perfekt. Nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) besuchten im Jahr 2018 noch immer 258 Millionen Kinder und damit fast ein Fünftel der Weltbevölkerung dieser Altersgruppe keine Schule.[1] Mit der rasant wachsenden Weltbevölkerung steigt auch die Zahl der Kinder und Erwachsenen, die für eine bessere Lebensperspektive dringend auf Bildungsangebote angewiesen sind.
Die Entwicklung der richtigen Instrumente und Infrastruktur setzt jedoch insbesondere in Entwicklungsländern hohe Investitionen voraus. An dieser Stelle können Anleger aktiv werden und in Fonds investieren, die in Wachstumsbereiche anlegen und gleichzeitig einen positiven Entwicklungsbeitrag leisten.
Allein die globale E-Learning-Industrie – nur ein Segment der Bildungsinfrastruktur – erwirtschaftete im Jahr 2015 107 Milliarden Dollar und dürfte im Jahr 2025 ein Volumen von 325 Milliarden Dollar erreichen, insbesondere dank der massiv steigenden Nachfrage in Asien.[2]
In Anbetracht einer wachsenden Weltbevölkerung und der Auswirkungen des Klimawandels ist Bildung nur eine der vielen existenziellen Herausforderungen der Menschheit. Die Vereinten Nationen haben 17 Entwicklungsbereiche identifiziert und daraus die sogenannten nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Delvelopment Goals / SDGs[3] ) abgeleitet. Die SDGs stecken einen Rahmen ab und definieren konkrete Anlagethemen für Investoren, die einen positiven Beitrag leisten wollen und gleichzeitig in Wachstumsbereiche der Zukunft investieren möchten.
Neben Bildung (dem 4. Ziel) gehören zu den SDGs auch sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (das 6. Ziel). Schon vor der Covid-Krise mangelte es an Wasser und Sanitäreinrichtungen: 2,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, 4,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu funktionierenden sanitären Einrichtungen.[4]
An zweiter Stelle der SDGs steht die Bekämpfung des Hungers. Aufgrund von Lebensmittelverschwendung leiden 47 Millionen Kinder unter fünf Jahren, das sind 6,9% aller Kinder auf der Welt, an Hunger, so eine der zahlreichen schockierenden Statistiken der UN.[4]
In all diesen Bereichen lassen sich durch gezielte Investitionen Verbesserungen erreichen. Amundi hat mehrere Fonds aufgelegt, die sich an den SDGs der Vereinten Nationen orientieren und einen klar messbaren Beitrag zu einer Verbesserung der Situation in den jeweiligen Bereichen leisten sollen.
Elodie Laugel, Amundi Chief Responsible Investment Officer betont: „Die SDGs verdeutlichen in schockierender Weise, vor welchen Problemen wir stehen. Amundi will zur Lösung dieser Probleme beitragen. Die SDGs sind auch eine wichtige Orientierungshilfe für Anleger, die mit ihrem Investment einen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten wollen. Mehrere Amundi Fonds investieren in nachhaltige Entwicklungsziele wie Bildung, Lebensmittel oder Wasser. Wir wollen die Wirkung ihrer Investitionen für die Anleger transparent darstellen und sie gleichzeitig bei der Umsetzung ihrer Anlageziele unterstützen.“
Die Entwicklung der richtigen Instrumente und Infrastruktur setzt insbesondere in Entwicklungsländern hohe Investitionen voraus. An dieser Stelle können Anleger aktiv werden und in Fonds investieren, die in Wachstumsbereiche anlegen und gleichzeitig einen positiven Entwicklungsbeitrag leisten.
DIE GRUNDLAGEN
Impact Investing: Investieren mit nachhaltiger Wirkung
Immer noch hat ein Fünftel aller Kinder weltweit eine unzureichende Schulbildung. Und das ist nur eines von zahlreichen globalen Problemen. Mit Investitionen in thematische Fonds können Anleger nachweislich zur Lösung dieser und ähnlicher Probleme beitragen und unterstützen gleichzeitig ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Quellen:
[1] UNESCO UIS Fact Sheet No. 56, September 2019.
[2] https://www.forbes.com/sites/tjmccue/2018/07/31/e-learning-climbing-to-325-billion-by-2025-uf-canvas-absorb-schoology-moodle/#1bbb8d5c3b39
[3] Weitere Angaben finden Sie unter https://sdgs.un.org/goals
[4] https://www.un.org/sustainabledevelopment/wp-content/uploads/2016/08/2_Why-It-Matters-2020.pdf
DIE GRUNDLAGEN
Verantwortungs-volles Investieren in die Praxis umsetzen
Was heißt verantwortungsvolles Investieren für Amundi?
ESG: Ein Grundpfeiler von Amundi
Wie Sie mit Ihren Investments in zweifacher Hinsicht Gutes erreichen können
Ein umfassender Einblick in ESG: Investieren in eine bessere Zukunft
Verantwortungsvolles Investieren in die Praxis umsetzen
Amundi Asset Management, französische "société par actions simplifiée" – SAS
91-93, Boulevard Pasteur
75015 Paris
Frankreich
Telefon: +33 (0)1 76 33 30 30
Eingetragen im Pariser Handels- und Gesellschaftsregister (RCS Paris) unter der Sirenennummer 437 574 452.
Aufsichtsbehörde:
Amundi wurde von der französischen Autorité des marchés financiers (AMF), 7, place de la Bourse, 75082 Paris, Frankreich, als Portfolioverwaltungsgesellschaft unter der Nummer GP 04000036 zugelassen.
Geschäftsführung:
Valérie Baudson (CEO)
Pascal Blanqué
Dominique Carrel Billiard
Bernard de Wit
Fathi Jerfel
Guillaume Lesage
Umsatzsteueridentifikationsnummer: FR58437574452
Amundi Asset Management prüft und aktualisiert die Informationen auf seinen Webseiten regelmäßig. Trotz aller Sorgfalt können sich Daten zwischenzeitlich verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann deshalb nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Webseiten und mobilen Seiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Amundi Asset Management ist für den Inhalt der Webseiten, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich. Änderungen und Ergänzungen der bereitgestellten Informationen bleiben vorbehalten. Inhalt und Struktur der Webseiten von Amundi Asset Management sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung der Amundi Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
Impressum
Die vorliegenden Bedingungen wurden zuletzt am 16. Oktober 2020 aktualisiert.
Bitte lesen Sie die Nutzungsbedingungen sorgfältig durch.
Mit der Nutzung der Amundi Website (esg-amundi.com/esg-verpflichtet-de) erklären Sie sich mit den unten aufgeführten Nutzungsbedingungen einverstanden. Wenn Sie mit diesen Bedingungen nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, die Website nicht aufzurufen und auf keine ihrer Seiten zuzugreifen.
In den vorliegenden Nutzungsbedingungen beziehen sich die unten aufgeführten Bedingungen auf das Folgende:
• "Website": die Website esg-amundi.com/esg-verpflichtet-de;
• "Tochtergesellschaften" oder "angeschlossene Unternehmen": CPR AM
• "Produkte": Fonds und andere Finanzprodukte, die von Amundi oder einem verbundenen Unternehmen verwaltet und/oder vermarktet werden.
Rechtliche Informationen zu AMUNDI und seinen verbundenen Unternehmen
Sie sind derzeit auf der Website von Amundi Asset Management, französische "société par actions simplifiée" - SAS, mit Sitz in 90, boulevard Pasteur, 75015 Paris, Frankreich, eingetragen im Pariser Handels- und Gesellschaftsregister (RCS Paris) unter der Sirenennummer 437 574 452, eingeloggt. Amundi wurde von der französischen Autorité des marchés financiers (AMF) als Vermögensverwaltungsgesellschaft unter der Nummer GP 04000036 zugelassen.
Verantwortlich für die Veröffentlichung: Bernard de Witt, Global Head of Retail Solutions bei Amundi.
Das Unternehmen, das diese Website hostet, ist Ceros Inc. - 40W 25th Street, Etage 12, New York 10010
Diese Website enthält auch Informationen über die folgenden verbundenen Unternehmen:
CPR ASSET MANAGEMENT: eine Société Anonyme (Aktiengesellschaft) mit einem Eigenkapital von 53.445.705 Euro und Sitz in 90, boulevard Pasteur, 75015 Paris, Frankreich. Sie ist unter der Nummer 399 392 141 im Pariser Handels- und Gesellschaftsregister eingetragen. CPR ASSET MANAGEMENT wurde von der französischen Finanzmarktaufsicht (AMF) unter der Nummer GP 01-056 als Portfolioverwaltungsgesellschaft zertifiziert.
Nur zu Informationszwecken
Die auf dieser Website enthaltenen Informationen sind nicht für den Vertrieb oder die Nutzung durch natürliche oder juristische Personen in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem ein solcher Vertrieb oder eine solche Nutzung gegen gesetzliche und regulatorische Bestimmungen verstoßen würde oder in dem Amundi oder die mit ihr verbundenen Unternehmen verpflichtet wären, die Registrierungsverfahren der genannten Länder einzuhalten. Bestimmte Produkte oder Dienstleistungen sind möglicherweise nicht in allen Ländern registriert oder zugelassen oder nicht für alle Kunden verfügbar.
Die Daten und Informationen auf dieser Website werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Keine der auf dieser Website enthaltenen Informationen stellt ein Angebot oder eine Aufforderung von Amundi und/oder seinen verbundenen Unternehmen dar, Anlageberatung oder Dienstleistungen anzubieten oder Finanzinstrumente zu kaufen oder zu verkaufen.
Beschränkter Zugang
Diese Website ist nicht für Personen bestimmt und richtet sich nicht an Personen, die Gesetzen oder Vorschriften unterliegen, die die Veröffentlichung oder den Zugang zu den auf dieser Website enthaltenen Informationen verbieten.
In jedem Fall ist es Personen, die Beschränkungen unterliegen, die die Veröffentlichung oder den Zugang zu den auf dieser Website enthaltenen Informationen verbieten, nicht gestattet, auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen zuzugreifen, und sie werden aufgefordert, die Website zu verlassen.
In Bezug auf Personen, die als "professionelle" Nutzer auf die Website zugreifen, bezieht sich dieser Begriff auf potenzielle Anleger, die als "professionelle Kunden" im Sinne der Europäischen Richtlinie 2014/65/EU vom 15. Mai 2014 ("MIFID 2") gelten, wie sie in Frankreich durch die Artikel D533-11 des französischen Währungs- und Finanzgesetzes und 314-4 ff. der Allgemeinen Vorschriften der AMF umgesetzt wurde.
Insbesondere ist diese Website nicht für die Nutzung durch Einwohner oder Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika oder "US-Personen" im Sinne der "Regulation S" der Securities and Exchange Commission gemäß dem US-Wertpapiergesetz von 1933 bestimmt. Die Definition des Begriffs "US-Person" ist nachstehend aufgeführt.
Der Begriff "US-Person" bezieht sich auf: (a) jede natürliche Person, die in den Vereinigten Staaten von Amerika ansässig ist; (b) jede Personengesellschaft oder Körperschaft, die nach US-Regelungen organisiert oder registriert ist; (c) jeden Nachlass (oder "Trust"), dessen Testamentsvollstrecker oder Verwalter eine US-Person ist; (d) jeden Trust, bei dem einer der Treuhänder eine "US-Person" ist; (e) jede Agentur oder Zweigniederlassung einer nicht US-amerikanischen Körperschaft mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika; (f) jedes nicht diskretionäre Konto (außer einem Nachlass oder Trust), das von einem Finanzintermediär oder einem anderen bevollmächtigten, eingetragenen oder (im Falle einer natürlichen Person) in den Vereinigten Staaten von Amerika ansässigen Vertreter verwaltet wird; (g) jedes Konto mit Ermessensspielraum (außer einem Nachlass oder Trust), das von einem Finanzintermediär oder einem anderen bevollmächtigten, eingetragenen oder (im Falle einer natürlichen Person) in den Vereinigten Staaten von Amerika ansässigen Vertreter verwaltet wird; und (h) jede Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft, wenn sie (i) nach dem Recht eines anderen Landes als den Vereinigten Staaten von Amerika organisiert oder eingetragen ist und (ii) von einer US-Person hauptsächlich zum Zweck der Anlage in Wertpapiere, die nicht nach dem US-Wertpapiergesetz von 1933 in seiner geänderten Fassung registriert sind, gegründet wurde, es sei denn, sie ist organisiert oder eingetragen und im Besitz von "akkreditierten Anlegern" (gemäß der Definition von "Rule 501 (a)" des Gesetzes von 1933 in seiner geänderten Fassung), die keine natürlichen Personen, Nachlässe oder Trusts sind.
Diese Einschränkung gilt auch für Einwohner und Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika und für "US-Personen", die diese Website besuchen oder Zugang zu ihr haben, wenn sie außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika reisen oder sich dort aufhalten. Wenn Sie eine "US-Person" sind, sind Sie nicht berechtigt, auf diese Website zuzugreifen, und Sie sind eingeladen, sich bei amundipioneer.com anzumelden.
Haftungsausschluss für Produkte
Die Leistung der Produkte wird nicht garantiert. Darüber hinaus ist die vergangene Performance in keiner Weise eine Garantie oder ein zuverlässiger Indikator für die gegenwärtige oder zukünftige Performance. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Anleger können das ursprünglich investierte Kapital ganz oder teilweise verlieren.
Potentiellen Anlegern wird empfohlen, einen professionellen Berater zu konsultieren, um festzustellen, ob eine solche Investition für ihr Profil geeignet ist, und sie dürfen ihre Investitionsentscheidungen nicht allein auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stützen. Allen potenziellen Anlegern in die Produkte wird empfohlen, sich vor einer Investition zu vergewissern, ob eine solche Investition mit den Gesetzen, denen sie unterliegen, und den steuerlichen Auswirkungen einer solchen Investition vereinbar ist, und sich mit den für jedes Produkt geltenden Rechtsdokumenten vertraut zu machen. Zeichnungen werden nur auf der Grundlage des letzten vollständigen Verkaufsprospektes und des Key Investor Information Document (KIID) des betreffenden Produktes, seiner letzten Jahres- und Halbjahresberichte sowie seiner Satzung, die kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft erhältlich sind, entgegengenommen.
Fehlen von Garantien
Die auf dieser Website enthaltenen Daten werden "so wie sie sind" und zum angegebenen Datum präsentiert. Amundi und seine Partnerunternehmen übernehmen keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der auf dieser Website enthaltenen Informationen und lehnen ausdrücklich jede Garantie für die Eignung der Website für einen bestimmten Zweck ab. Die Daten basieren auf Informationen, die wir für zuverlässig halten, aber wir garantieren nicht, dass sie genau, vollständig, gültig oder relevant sind, und sie sollten nicht als solche für irgendeinen Zweck betrachtet werden.
Sammlung persönlicher Daten
Beim Navigieren auf dieser Website können Internetnutzer Amundi Asset Management nicht nur die in der Cookie-Politik genannten technischen und Browsing-Informationen mitteilen, wie z.B. den Browsertyp, die IP-Adresse, die besuchten Seiten und die für die Verwaltung der Website erforderliche durchschnittliche Verweildauer, sondern auch persönliche Daten, die für die Durchführung der auf dieser Website angebotenen Dienstleistungen erforderlich sind.
Die auf diese Weise gesammelten personenbezogenen Daten können gemäß dem französischen Datenschutzgesetz Loi relative à l'informatique aux fichiers et aux libertés vom 6. Januar 1978 und dem Règlement général sur la protection des données "RGPD" vom 27. April 2016 unter den in den einzelnen Sammelmedien für die angebotenen Dienstleistungen genannten Bedingungen Gegenstand einer Verarbeitung sein.
Amundi Asset Management verpflichtet sich, die persönlichen Daten für die Dauer aufzubewahren, die für die Dienstleistung, für die sie gesammelt wurden, notwendig ist, was auf jedem Datenerfassungsformular vermerkt ist.
Amundi Asset Management verpflichtet sich, alle persönlichen Daten, die von Internetnutzern über die Website zur Verfügung gestellt werden, vertraulich zu behandeln und dies in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften.
Die auf diese Weise gesammelten persönlichen Daten können Subunternehmern im Rahmen des Betriebs der Website oder der Ausführung des abonnierten Dienstes mitgeteilt werden. Sie können auch im Rahmen eines legitimen Grundes, z.B. zur Ausführung einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, an einen Dritten übertragen werden.
Internet-Nutzer haben ein Recht auf Zugang, Berichtigung oder Einspruch gegen das sie betreffende Datum persönlichen Charakters. In gleicher Weise können Internet-Nutzer ihre Zustimmung zu dem abonnierten Dienst jederzeit widerrufen. Um dieses Recht geltend zu machen, sollte sich der Internetnutzer per E-Mail an dpo[at]amundi.com oder per Brief an die folgende Adresse an den Website-Betreiber wenden: Amundi Vermögensverwaltung - BSC / SEC / PCA - 90, Boulevard Pasteur - 75730 PARIS Cedex 15.
Informationen können auch beim Verwalter für personenbezogene Daten der Amundi-Gruppe über die E-Mail-Adresse dpo[at]amundi.com eingeholt werden oder eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde per Brief an die Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (CNIL) [französische Datenschutzkommission], 3, Place de Fontenoy -TSA 80715 - 75334 Paris Cedex 07 oder direkt über ihre Website: www.cnil.fr, eingereicht werden.
Rechtliche Hinweise
Informationen über Cookies
Die Website esg-amundi.com/esg-verpflichtet-de verwendet Cookies. Beim Aufrufen der Website werden Cookies auf dem Computer, Tablet oder Smartphone des Internetnutzers installiert. Die untenstehenden Informationen ermöglichen ein besseres Verständnis der Funktionsweise von Cookies und der Verwendung aktueller Tools, um diese zu konfigurieren.
Was ist ein Cookie?
Die Verwendung von Cookies ist im Internet weit verbreitet. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Informationen, die auf der Festplatte Ihres Endgeräts (z.B. Computer, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert wird, wenn Sie mit Hilfe Ihrer Browser-Software eine Website besuchen. Es wird vom Server einer Website an Ihren Browser übermittelt. Die Cookie-Datei ermöglicht es ihrem Aussteller, das Terminal zu identifizieren, auf dem sie für die Gültigkeits- oder Registrierungsdauer des betreffenden Cookies gespeichert ist. Ein Cookie kann nicht zu einer natürlichen Person zurückverfolgt werden.
Warum verwenden wir Cookies?
Wir verwenden 2 Kategorien von Cookies, deren Zweck nachfolgend beschrieben wird. Wir verwenden Cookies nicht, um persönliche Informationen (wie z.B. Namen) zu sammeln.
1. Funktionalitäts-Cookies
Diese Cookies sind für das Browsen auf unserer Website nicht unabdingbar, ermöglichen es jedoch, ihre Funktionsweise zu optimieren und den Internetnutzern Zugang zu bestimmten Funktionalitäten zu gewähren.
Sie ermöglichen es auch, die Präsentation unserer Website an die Anzeigepräferenzen jedes Terminals anzupassen.
Diese Cookies gewährleisten somit ein flüssiges und maßgeschneidertes Surfen.
Die Platzierung von Cookies auf einem Terminal ist der einfachste und schnellste Weg zur Personalisierung und Verbesserung der Benutzererfahrung.
Diese Cookies werden von Ceros und Google Analytics installiert. Sie haben eine sehr kurze Lebensdauer, in den meisten Fällen für die Dauer der Sitzung und höchstens für ein Jahr.
2. Cookies zur Messung des Publikums (Statistik)
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen. Zum Beispiel die Anzahl der Besuche, die meistbesuchten Seiten...
Ceros Analytics-System und Google Analytics, die von esg-amundi.com/esg-verpflichtet-de verwendeten statistischen Tools, erzeugen Cookies mit einer eindeutigen Kennung, deren Aufbewahrungsdauer auf 12 Monate begrenzt ist. Wir sammeln die IP-Adresse, um die Stadt zu identifizieren, von der aus sich der Internetnutzer verbindet. Diese wird nach der Benutzung sofort anonymisiert. Auf diese Weise können Ceros, Google, Amundi Asset Management oder die mit ihr verbundenen Unternehmen in keinem Fall eine natürliche Person auf diesem Weg zurückverfolgen.
Die gesammelten Daten werden von Amundi Asset Management 6 Monate lang aufbewahrt und nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet.
Wie werden Cookies verwaltet?
Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Verwaltung von Cookies. Jede Konfiguration durch die Internetbenutzer wird wahrscheinlich ihr Surfen im Internet und die Bedingungen für den Zugang zu bestimmten Diensten, die die Verwendung von Cookies erfordern, verändern.
Internetbenutzer können ihre Wünsche bezüglich Cookies jederzeit mit den unten beschriebenen Mitteln ausdrücken und ändern.
1. Konfiguration Ihres Browsers
• Für Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
• Für Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/topic/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
• Für FireFox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
• Für Opéra: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
• Für Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac und https://support.apple.com/de-at/HT201265
2. Opt-out-Links für Cookies zur Zuschauermessung (Statistik)
Die von Google Analytics und den Ceros Analytics installierten Cookies.
3. Das Vorhandensein von Hyperlinks und die Verwendung von Cookies
Links von Website zu Website: Das Vorhandensein von Hyperlinks auf der Website dient ausschließlich dazu, Ihnen die Navigation zu den Websites anderer Unternehmen zu erleichtern.
Amundi ist nicht verantwortlich für Schäden oder Verluste, die durch Verspätungen, Mängel oder Auslassungen bei den Dienstleistungen, Informationen oder anderen Inhalten, die auf der Website zur Verfügung gestellt werden, entstehen, unabhängig davon, ob es sich dabei um tatsächliche oder vermeintliche Schäden, Folgeschäden oder Strafen handelt. Amundi gibt keine Garantien und macht keine Zusicherungen und ist nicht verantwortlich für Inhalte, die elektronisch von Dritten geliefert werden, auch nicht in Bezug auf die Genauigkeit, den Gegenstand, die Qualität oder die Aktualität elektronischer Inhalte.
Amundi verbietet jedermann, einen solchen Link ohne seine vorherige und ausdrückliche Genehmigung einzurichten.
Informationen können vorübergehend im Speicher Ihres Computers oder auf der Festplatte gespeichert werden ("Cookies"). Der Benutzer gestattet Amundi, auf diese Praxis zurückzugreifen, die ausschließlich dazu dient, die Navigation auf der Amundi-Website vom Computer des Benutzers aus zu erleichtern (diese Informationen können von Amundi bei späteren Besuchen des Benutzers auf der Website gelesen werden und umfassen die Seiten, die der Benutzer konsultiert hat, Datum und Uhrzeit der Konsultation usw.). Der Benutzer kann jedoch seinen Browser so einstellen, dass die Installation von Cookies verhindert oder verweigert wird, obwohl dies die Nutzung bestimmter Funktionen der Website verhindern kann.
Inhalt der Marktdaten
Die auf dieser Website enthaltenen Daten und Informationen können von Informationsanbietern gemäß den Amundi erteilten Genehmigungen zur Verfügung gestellt werden.
Sicherheit
Die Benutzer dieser Website erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass das Internet kein sicheres Medium zur Übermittlung von Informationen ist und dass Sie das Internet auf eigenes Risiko nutzen. Amundi kann nicht für Verluste oder Schäden haftbar gemacht werden, die durch das Abfangen von Informationen, die Ihnen auf der Website zur Verfügung gestellt werden, durch Dritte entstehen könnten. Weder Amundi noch eines seiner verbundenen Unternehmen, Direktoren, leitenden Angestellten oder Mitarbeiter haften für Verluste oder Schäden, die aus einer Fehlfunktion oder Unterbrechung der Dienste dieser Website oder aus einem Fehler, einer Auslassung, einer Unterbrechung, einer Löschung, einem Defekt, einer Verzögerung beim Betrieb oder bei der Übertragung, einem Computervirus, einem Ausfall der Kommunikationsleitung oder einer Änderung oder Verwendung von Aufzeichnungen resultieren könnten.
Nutzung der Website
Die auf dieser Website enthaltenen Informationen sollen Sie informieren, indem sie zusätzliche Informationen zu den in der entsprechenden Dokumentation für die geplante Investition enthaltenen Informationen präsentieren.
Ein Abonnement darf nur auf der Grundlage der entsprechenden Dokumentation erfolgen, die den Abonnenten vor dem Abonnement ausgehändigt wird oder die auf Anfrage bei allen Agenturen der Partnernetzwerke von Amundi oder bei autorisierten Vertriebspartnern oder auf Anfrage am Sitz von Amundi erhältlich ist.
Jeglicher absichtliche Missbrauch eines Elements der Amundi Website (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Piraterie, Einführung von Viren, Störung der Website, übermäßige oder gesetzeswidrige Nutzung) ist ausdrücklich verboten. Einige der auf der Website enthaltenen Informationen sind durch ein Passwort geschützt, das nur professionelle Anleger verwenden dürfen, denen sie von Amundi zur Verfügung gestellt wurden. Amundi behält sich das Recht vor, Ihr Passwort zurückzuziehen und im Falle eines vorsätzlichen Missbrauchs nach eigenem Ermessen die Justizbehörden zu informieren.
Amundi behält sich das Recht vor, diese Bedingungen nach vorheriger Benachrichtigung (auch per E-Mail oder durch Veröffentlichung eines Hinweises auf der Website) zu ändern oder zu modifizieren. Amundi kann Ihren Zugang jederzeit und ohne Haftung beenden, indem es Ihnen auf jedem möglichen Weg eine Benachrichtigung zukommen lässt oder wenn Sie gegen eine der oben genannten Bedingungen verstoßen haben.
Eigentum der Website, Urheberrechte und Warenzeichen
Amundi besitzt das Urheberrecht an allen auf dieser Website erscheinenden Werken, einschließlich der Bilder, Texte, ikonographischen Darstellungen und Dokumente, die von dieser Website heruntergeladen werden können.
Die Reproduktion oder Darstellung der gesamten oder eines Teils dieser Website, mit welchen Mitteln auch immer, ist daher ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Amundi strengstens verboten.
Es ist jedoch gestattet, Seiten und/oder Teile der Amundi Website ausschließlich für den persönlichen Gebrauch herunterzuladen oder auf Papier auszudrucken, vorausgesetzt, dass Sie die Angaben zu den Urheberrechten oder geistigen Eigentumsrechten nicht löschen.
Das Herunterladen oder eine andere Form des Kopierens der Software oder der auf der Amundi Website bereitgestellten Informationen gibt Ihnen keinerlei Rechte in Bezug auf die Software oder die Informationen, und Sie dürfen diese Website ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Amundi weder ganz noch teilweise reproduzieren (ganz oder teilweise), übertragen (mit elektronischen oder anderen Mitteln), verändern oder für öffentliche oder andere kommerzielle Zwecke nutzen oder Links zu dieser Website herstellen.
Der Name "Amundi" ist ein eingetragenes Warenzeichen von Amundi. Sie dürfen die Unterscheidungszeichen, die auf den Seiten dieser Website erscheinen, in keiner Weise reproduzieren, löschen, wiederverwenden oder verändern.
Trennbarkeit
Für den Fall, dass eine der Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen als gesetzwidrig, ungültig oder nicht durchsetzbar erachtet wird, ist diese Bestimmung als von diesen Nutzungsbedingungen abtrennbar zu betrachten, ohne dass dies Auswirkungen auf die Gültigkeit oder Durchsetzbarkeit der anderen Bestimmungen hat.
Ihre fortgesetzte Nutzung dieser Website zeigt an, dass Sie die hier dargelegten Bestimmungen, Bedingungen und Einschränkungen sowie die Bestimmungen der Nutzungsbedingungen dieser Website verstanden und akzeptiert haben. Sie nehmen zur Kenntnis, dass (i) diese Bestimmungen und Bedingungen bei jedem künftigen Zugriff auf die Amundi Website gelten, ebenso wie die Bestimmungen zur Haftungsbeschränkung, Risikowarnungen und andere zur Verfügung gestellte Informationen; und (ii) Sie garantieren, dass keine andere Person Ihren aktuellen Benutzernamen und Ihr aktuelles Passwort für den Zugriff auf die Amundi Website verwenden wird.
Anwendbares Recht
Diese Website von Amundi und ihr Inhalt unterliegen französischem Recht und werden in Übereinstimmung mit diesem ausgelegt. Alle Streitigkeiten, die sich daraus ergeben oder damit zusammenhängen, unterliegen der ausschließlichen Zuständigkeit der französischen Gerichte.
Stellen Sie sich vor, Sie laufen durch Neu-Delhi und können die Berge am Horizont sehen, obwohl sie in einer der am stärksten verschmutzten Städte der Welt stehen. Oder Ihnen läuft in einem Pariser Vorort ein Hirsch über den Weg. Wie ist das möglich?
Mit der Pandemie ist das umweltschädigende Verhalten der Menschen zurückgegangen, viele Stadt- und Naturgebiete blühen auf und zeigen, wie selbst einfache Maßnahmen ganze Ökosysteme und Wildtiergemeinschaften wiederbeleben können.
Der Klimanotstand ist kein neues Phänomen, doch die Pandemie hat dieses und andere drängende Probleme stärker in unser Bewusstsein gerückt. Laut Carbon Brief gingen Prognosen im April von einem Rückgang der Treibhausgasemissionen von 5,5% in diesem Jahr aus[1] – was allerdings nicht ausreicht, um die Luftqualität nachhaltig zu verbessern.
Die tragischen Folgen der Krise bergen die Gefahr, dass die Politik das Tempo drosselt und öffentliche Investitionen in Klima- und soziale Projekte zurückgehen. Neben Regierungen spielen Anleger seit dem Ausbruch von Covid-19 sogar eine noch wichtigere Rolle bei der Finanzierung solcher Projekte.
Als führender europäischer Asset Manager[2] mit einem Anlagevermögen von über 1,5 Billionen Euro[3] hat Amundi drei mögliche Szenarien für die Klimapolitik nach der Pandemie identifiziert: positiv, negativ und Status quo.
In dem positiven Szenario verstärken Regierungen und Unternehmen ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit; in dem negativen Szenario rückt der Klimawandel in den Hintergrund, was zu steigenden Emissionen führt; unter dem Status quo würden nur wenige Unternehmen auf ein nachhaltigeres Geschäftsmodell umstellen.
Für verantwortungsbewusste Anleger wird der Klimawandel auch in Zukunft ganz oben auf der Agenda stehen; die Pandemie hat jedoch nach unserer Beobachtung ein Bewusstsein für andere Themen wie Arbeitnehmerrechte und Ungleichheit in Lieferketten geschaffen. Investoren drängen in ihren Gesprächen mit Unternehmen daher stärker auf Veränderungen.
„Ich will den Klimawandel und auch die biologische Vielfalt nicht unter den Tisch fallen lassen – schließlich sind beide miteinander verknüpft –, doch ich gehe davon aus, dass soziale Fragen [nach der Pandemie] an Bedeutung gewinnen“, so Caroline Le Meaux, Head of ESG Research, Voting and Engagement bei Amundi.
Beispiel USA: Die Pandemie hat nicht nur das amerikanische Gastgewerbe und den Reisverkehr des Landes hart getroffen, sondern auch andere Branchen. Im Mai waren nicht weniger als 36 Millionen US-Amerikaner arbeitslos gemeldet.[4] Die Konjunktur ist eingebrochen, die Lieferketten zahlreicher Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern wurden schwer beeinträchtigt. Großaktionäre bewerten Arbeitnehmerrechte inzwischen neu und denken darüber nach, wie Unternehmen ihre Interessengruppen zukünftig besser schützen können.
Zum Engagement gehört auch die Förderung unternehmensweiter Richtlinien, um ein minimales Grundleistungsniveau zu garantieren und Ungleichheiten zwischen den Beschäftigten abzubauen. Für Amundi umfasst das Engagement zum Abbau von Ungleichheiten den Zugang zu Medikamenten, gesunde Ernährung, Arbeitnehmerrechte und existenzsichernde Löhne. Diese Themen tragen zur Umsetzung mehrerer nachhaltiger Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bei[5]: keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen sowie menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Themen wie Ungleichheit und existenzsichernde Löhne mögen je nach Land eine unterschiedliche Rolle spielen, aber es handelt sich um globale Probleme, so Amundi.
Aus unserem Engagement in diesem Jahr geht klar hervor, dass das Problem existenzsichernder Löhne bei Weitem nicht die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient. Daher ermutigen wir Unternehmen zur Entwicklung ganzheitlicher, unternehmensweiter Richtlinien, um ein Mindestniveau an Basisleistungen für alle Mitarbeiter weltweit zu gewährleisten, Ungleichheiten zu beseitigen und sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter mit dem gleichen Respekt behandelt wird.
Der Klimawandel ist nicht unser einziges Problem
Mindestlöhne sind gesetzlich festgelegte Beträge, existenzsichernde Löhne hängen dagegen von den durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in dem jeweiligen Land ab.
Zum Beispiel beträgt der Mindestlohn in den USA $7.25 Dollar pro Stunde, ist jedoch nicht[6] an den Verbraucherpreisindex gekoppelt. Andernfalls läge der Mindestlohn bei $10.15 Dollar.
In keinem US-Bundesstaat konnte sich in 2017 ein Arbeitnehmer bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden und Mindestlohn eine 1-ZIMMERWOHNUNG mit einer marktgerechten Miete leisten, ohne dafür mehr als 30% seines Einkommens aufzuwenden.
Existenzsichernde Löhne und Mindestlöhne im Vergleich
Wie viele Mindestlohn-Arbeitsstunden sind in den USA erforderlich, um sich die Miete leisten zu können?
Wir ermutigen Unternehmen zur Entwicklung ganzheitlicher, unternehmensweiter Richtlinien, um ein Mindestniveau an Basisleistungen für alle Mitarbeiter weltweit zu gewährleisten, Ungleichheiten zu beseitigen und sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter mit dem gleichen Respekt behandelt wird.
Caroline Le Meaux,
head of ESG research, voting and engagement BEI Amundi
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Die Agenda verantwortungs-bewusster Anleger: vom Klimawandel bis zu existenzsichernden Löhnen
Quellen:
[1] https://www.carbonbrief.org/analysis-coronavirus-set-to-cause-largest-ever-annual-fall-in-co2-emissions
[2] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, Juni 2020; Berechnungen auf Grundlage der AuM-Daten per Dezember 2019.
[3] Zahlen von Amundi per 30. September 2020
[4] https://www.theguardian.com/business/2020/may/14/unemployment-us-data-coronavirus
[5] Weitere Angaben finden Sie auf unter https://sdgs.un.org/goals
[6] Amundi 2019 Engagement Report
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Oktober 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Wir ermutigen Unternehmen zur Entwicklung ganzheitlicher, unternehmensweiter Richtlinien, um ein Mindestniveau an Basisleistungen für alle Mitarbeiter weltweit zu gewährleisten, Ungleichheiten zu beseitigen und sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter mit dem gleichen Respekt behandelt wird.
Caroline Le Meaux,
head of ESG research, voting and engagement BEI Amundi
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Der nächste Schritt: Was Covid-19 für Anleger und ESG bedeutet
Ungleichheit: Die bittere Wahrheit und wie Amundi die Ursachen bekämpfen möchte
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Ungleichheit: Die bittere Wahrheit und wie Amundi die Ursachen bekämpfen möchte
Der nächste Schritt: Was Covid-19 für Anleger und ESG bedeutet
Wie ESG-Fonds der Krise trotzen
ESG: Warum Anleger einen Beitrag leisten können
Was ist ESG und warum jetzt?
Was ist ESG und warum jetzt?
Einige Tatsachen[1] :
• 1% der reichsten Menschen der Welt haben mehr als doppelt so viel Vermögen wie 6,9 Milliarden Menschen zusammen
• Fast die Hälfte der Menschheit lebt von weniger als 5,50 Dollar pro Tag
• Die Superreichen umgehen bis zu 30% ihrer Steuerpflicht.
Seit den 1980er Jahren ist Ungleichheit ein immer größeres Problem geworden, das bis zu den heutigen Ausmaßen angewachsen ist. Die Kluft zwischen Arm und Reich – und auch die Kluft zwischen Reich und Mittelschicht – schafft echte soziale Probleme, und Covid-19 hat dies noch offensichtlicher gemacht.
Jüngste Schlagzeilen haben eine unverhältnismäßig hohe Sterblichkeitsrate unter benachteiligten sozialen Gruppen sowie enorme Arbeitslosenzahlen aufgezeigt, deren Auswirkungen noch nicht abgeschätzt werden können.
Als Individuum fühlt man sich leicht machtlos. Aber es gibt Möglichkeiten, das Problem anzugehen, indem man zielgerichtet investiert.
Ein Vermögensverwalter mit einer Vision und ethischen Werten kann seinen Einfluss als Aktionär nutzen, um die tieferen Ursachen für Ungleichheit anzugehen. Amundi beispielsweise sieht die Bekämpfung der Ungleichheit als eines seiner wichtigsten Anlagethemen an.
„Es gibt verschiedene ESG-Ansätze, aber wir möchten eine fokussierte Haltung einnehmen. Wir haben klare Prioritäten gesetzt“, sagt Jean-Jacques Barbéris, Leiter der Abteilung Institutionelle und Firmenkunden sowie ESG bei Amundi. Die eine ist der Klimawandel und die Umwelt, die andere Priorität ist die soziale Ungleichheit.
Jean-Jacques Barbéris betont, dass beide Themen miteinander verbunden sind: „Wir wissen, dass ein Übergang zu einer emissionsärmeren Wirtschaft soziale Auswirkungen haben wird. Wenn wir uns nicht auch mit dem Hintergrund der Ungleichheit befassen, wird es eine weit verbreitete Unzufriedenheit geben. Die Gelbwesten-Bewegung in Frankreich, die sich aufgrund von steigenden Treibstoffsteuern, die im Rahmen einer grünen Initiative durchgesetzt wurden, formierte, ist ein gutes Beispiel dafür – und sie könnte erst der Anfang sein“, sagt Barbéris. „Ungleichheit ist ein globales Phänomen, und ihre Auswirkungen könnten in den Entwicklungsländern noch stärker zu spüren sein“.[2]
Der UNO-Weltsozialbericht 2020[3] stützt diese Sichtweise und nennt den Klimawandel als einen von mehreren Megatrends – andere sind internationale Migration, Urbanisierung und technologische Innovation –, die die Ungleichheit in Zukunft noch verschärfen werden, wenn sie nicht angegangen werden.
Eine der unmittelbarsten Möglichkeiten, wie ein Vermögensverwalter das Problem angehen kann, besteht darin, seine Stärke als Aktionär einzusetzen. Dies kann verschiedene Ausprägungen haben: Am offensichtlichsten ist das Abstimmungsverhalten bei den Hauptversammlungen der Unternehmen. Aber der Ansatz von Amundi geht viel weiter, sagt Barbéris.
„Unsere Abstimmungspolitik legt einen starken Schwerpunkt auf Unternehmensverantwortung und Unternehmensführung, aber das ist für uns noch nicht alles“, sagt Barbéris.
Amundi setzt sich aktiv für den Dialog mit dem Management der Unternehmen ein, in die investiert wird - und auch mit solchen, in die nicht investiert wird. „Wir führen einen Dialog mit Unternehmen, die unserer Meinung nach verbesserungsfähig sind, und versuchen, ihnen den Weg zu weisen, den sie zu konkreten Maßnahmen einschlagen müssen“, sagt er.[2]
Eine der ersten Möglichkeiten, gegen Ungleichheit vorzugehen, besteht zum Beispiel darin, dafür zu sorgen, dass die Unternehmen ihren Mitarbeitern einen existenzsichernden Lohn zahlen. Aber in einer globalisierten Welt gibt es viele Faktoren, die man berücksichtigen muss, um die Frage wirklich zu verstehen - unter anderem die Kenntnis der Lieferketten und die Einhaltung nationaler und internationaler Arbeitsnormen. „Es ist ein Bereich, in dem die umfangreichen Ressourcen von Amundi und unser „Early-Mover-Vorteil“ als verantwortungsbewusster Investor wichtig sind“, sagt er.
Forschung und Grundlagen
Wir haben in den letzten zwei Jahren einen Dialog mit Unternehmen über den existenzsichernden Lohn geführt, um sie zu ermutigen, eine umfassende Maßnahmen zu entwickeln, um ein Mindestmaß an Basisleistungen für alle Arbeitnehmer weltweit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass jeder Arbeitnehmer mit dem gleichen Respekt behandelt wird.
Jean-Jacques Barbéris,
Mitglied des Executive Committee und Leiter DES BEREICHS INSTITUTIONELLE UND FIRMENKUNDEN & ESG von Amundi
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Ungleichheit:
Die bittere Wahrheit und wie Amundi die Ursachen bekämpfen möchte
Quellen:
[1] https://www.oxfam.org/en/5-shocking-facts-about-extreme-global-inequality-and-how-even-it
[2] Zahlen von Amundi per 30. September 2020
[3] UNDESA World Social Report 2020, https://www.un.org/development/desa/dspd/world-social-report/2020-2.html
[4] World Inequality Database. Verfügbar auf: https://wid.world/data/.
Die Schätzungen basieren auf nationalen Einkommen vor Steuern. Das ist die Summe aller persönlichen Einkünfte aus Arbeit und Kapital vor Steuern und allen Transferleistungen mit Ausnahme der Renten.
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Oktober 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Das Verhältnis zwischen dem Einkommen der reichsten und der ärmsten 10% der Weltbevölkerung ist um 25% größer als in einer Welt ohne globale Erwärmung wäre.
Anteil des Einkommens der Top 1%, 1990 und 2015 [4]
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Der nächste Schritt: Was Covid-19 für Anleger und ESG bedeutet
Die Agenda verantwortungs-bewusster Anleger: vom Klimawandel bis zu existenzsichernden Löhnen
Agenda verantwortungs-bewusster Anleger: vom Klimawandel bis zu existenz-sichernden Löhnen
Wie ESG-Fonds der Krise trotzen
ESG: Warum Anleger einen Beitrag leisten können
ESG: Warum Anleger einen Beitrag leisten können
Wie ESG-Fonds der Krise trotzen
Was ist ESG und warum jetzt?
Was ist ESG und warum jetzt?
Investoren sind mitunter besorgt und ratlos über die Folgen der Pandemie für die Finanzmärkte, Anleger ringen mit der neuen Normalität. Caroline Le Meaux, Head of ESG Research, Voting and Engagement bei Amundi, geht allerdings davon aus, dass Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance), kurz ESG, durch Covid-19 weiter an Bedeutung gewinnen werden. „In mancher Hinsicht hat uns die Pandemie die Augen geöffnet für das, was wirklich wichtig ist: die Erde und die Menschen. Covid-19 ist ein Weckruf für uns alle.“
„Mit der Pandemie beschleunigt sich der Trend hin zu verantwortungsbewussten Anlagestrategien. Immer mehr Anleger achten bei ihren Entscheidungen auf Klima, Gesellschaft und verantwortungsvolle Unternehmensfürhung“, erklärt Le Meaux. Und auch wenn der Klimawandel weiterhin die Hauptrolle spielt, wächst unter Anlegern und in der Gesellschaft insgesamt das Bewusstsein für soziale Themen: „Vor Ausbruch des Coronavirus konzentrierten sich verantwortungsbewusste Anleger bei der Auswahl von Unternehmen vor allem auf Umwelt- und Governance-Fragen, zum Beispiel auf CO2-Emissionen oder intransparente Vergütungsprogramme. Seit Beginn der Krise stehen auch soziale Aspekte der Vermögensanlage mehr im Vordergrund.“
„Soziale Ungleichheit spielt seit Ausbruch der Pandemie eine größere Rolle“, so Le Meaux. „Covid-19 wirft ein Licht auf die schwierigen Arbeitsbedingungen vieler Menschen. Schauen Sie sich nur die katastrophale Arbeitssituation in Schlachthöfen an, die zur Verbreitung des Virus beigetragen hat. Dieses Problem beschränkt sich keineswegs auf Schwellenländer, sondern lässt sich auch in Industrieländern beobachten.“
„Viele Firmen haben endlich erkannt, dass sie sich wirklich um ihre Mitarbeiter und ihre Kunden kümmern müssen“, erklärt Le Meaux. „Wer Mitarbeiterbindung und Kundentreue vernachlässigt, wird dafür die Rechnung erhalten. Eine Bewusstseinsänderung war überfällig.“
Zeit für einen Wandel
„In mancher Hinsicht hat uns die Pandemie die Augen geöffnet für das, was wirklich wichtig ist: die Erde und die Menschen. Covid-19 ist ein Weckruf für uns alle.“
Caroline Le Meaux,
Head of ESG Research, Voting and Engagement
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Der nächste Schritt: Was Covid-19 für Anleger und ESG bedeutet
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Oktober 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Die Zeit wird knapp. Covid-19 zeigt, wie
sehr die Dinge bereits außer Kontrolle sind.
Investoren wollen heute mehr denn je etwas bewirken. Deshalb investieren sie in Unternehmen, die ESG ernst nehmen. Was tut ein Unternehmen, um seine CO2-Bilanz zu verbessern? Wie geht es mit seinen Mitarbeitern um? Setzt sich die Unternehmensführung aktiv für Gleichbehandlung und Vielfalt ein?
Anleger stellen diese Fragen nicht zum ersten Mal, doch Covid-19 hat ihnen eine ganz neue Dringlichkeit verliehen. „Dies ist nicht unsere erste Krise, aber dieses Mal haben wir vielleicht einen Wendepunkt erreicht, der uns zwingt, unsere Lebensart, unsere Arbeitsmethoden und unsere Anlagestrategien zu überdenken“, glaubt Le Meaux.
Für sie läuft alles auf die Fragen hinaus: „Will ich mit meinem Geld zu einer besseren Zukunft beitragen, und wenn ja, wie investiere ich es in Unternehmen, die sich tatsächlich den größten Herausforderungen unserer Zeit stellen?“
Le Meaux ist überzeugt, dass Vermögensverwalter wie Amundi Menschen bei der Suche nach Anlagemöglichkeiten helfen können, die ihren Zielsetzungen entsprechen – egal ob diese im Bereich Umwelt, Gesellschaft oder verantwortungsvoller Unternehmensführung liegen. Anleger werden in Zukunft vor allem auf nachhaltige Geschäftsmodelle achten. „Durch effiziente ESG-Analysen und intensiven Dialog mit Unternehmen wollen wir diesen Prozess unterstützen. So können wir genau nachvollziehen, wie Unternehmen mit ESG-Herausforderungen umgehen. Dies ist umso wichtiger, wenn die Lage auf den Finanzmärkten so unberechenbar ist wie heute. Wir wollen die Portfolios unserer Kunden durch dieses schwierige Umfeld steuern und Anlegern dabei helfen, ihre moralischen und finanziellen Ziele zu erreichen.“
Die Agenda verantwortungs-bewusster Anleger: vom Klimawandel bis zu existenzsichernden Löhnen
Ungleichheit: Die bittere Wahrheit und wie Amundi die Ursachen bekämpfen möchte
Ungleichheit: Die bittere Wahrheit und wie Amundi die Ursachen bekämpfen möchte
Agenda verantwortungs-bewusster Anleger: vom Klimawandel bis zu existenz-sichernden Löhnen
ESG: Warum Anleger einen Beitrag leisten können
Wie ESG-Fonds der Krise trotzen
Wie ESG-Fonds der Krise trotzen
ESG: Warum Anleger einen Beitrag leisten können
Was ist ESG und warum jetzt?
Was ist ESG und warum jetzt?
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 30. Oktober 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Die Agenda verantwortungs-bewusster Anleger: vom Klimawandel bis zu existenzsichernden Löhnen
Ungleichheit: Die bittere Wahrheit und wie Amundi die Ursachen bekämpfen möchte
Agenda verantwortungs-bewusster Anleger: vom Klimawandel bis zu existenz-sichernden Löhnen
Erfolgreiche ESG-Strategien setzen sorgfältige Analysen und eingehende Gespräche mit Unternehmen voraus.
Caroline Le Meaux,
Head of ESG Research, Voting and Engagement
In Europa sind mehr als 59 Millionen Arbeitsplätze bedroht [1] , die Wirtschaftsleistung des Kontinents ist drastisch zurückgegangen. Unter diesen Umständen könnte man glauben, dass Anleger bei der Auswahl von Unternehmen eventuelle ethische Bedenken zurückstellen.
Passiert ist jedoch das genaue Gegenteil: Seit dem ersten Lockdown im März haben sich ESG-Fonds, also Fonds, die ökologische, soziale und Governance-Aspekte berücksichtigen, sogar besser verkauft als herkömmliche Fonds.
Anleger setzen also mehr auf ESG, nicht weniger. Eine Amundi-Analyse des amerikanischen Markts für ETFs (börsengehandelte Fonds) hat gezeigt, dass „grüne“ Fonds um etwa 1,28% zulegen konnten, herkömmliche Konkurrenzprodukte lagen mit 0,28% deutlich dahinter.[2]
Aber das ist noch nicht alles: ESG-Fonds konnten auch höhere Renditen erzielen als herkömmliche Strategien. Selbst im März, als Anleger panikartig ihre Positionen verkauften, hielten Nachhaltigkeitsfonds dem Sturm weitestgehend Stand. Der MSCI World Index für Aktien aus Industrieländern mit mittlerer und großer Marktkapitalisierung hat in dieser Zeit 14,5% eingebüßt, doch nicht weniger als 62% der Large Cap-ESG-Fonds konnten den Index abhängen.[3]
Das Research-Unternehmen Morningstar hat zwischen 2010 und 2019 fast 5.000 europäische Fonds analysiert und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass 59% der Nachhaltigkeitsfonds, die am Ende dieses Zeitraums noch immer am Markt waren, herkömmliche Fonds übertreffen konnten.[4] Zwischen September 2011 und April 2020 konnte der FTSE-Index klimafreundlicher Unternehmen den wichtigsten globalen FTSE-Index um 3,7% übertreffen.[5]
Außerdem werden traditionelle Branchen wie Öl, Gas und Immobilien, die in eine ungewisse Zukunft blicken, in ESG-Fonds naturgemäß untergewichtet, haben also weniger Einfluss auf die Wertentwicklung.
ESG-Fonds investieren dagegen verstärkt in fortschrittliche Marktsegmente wie Technologie oder Gesundheit, die in einer von Home Office und Kontaktbeschränkungen geprägten Welt eher wachsen können. Seit der Pandemie haben die Aktien von Apple, Amazon, Facebook, Netflix und Microsoft neue Rekordstände erreicht.
Natürlich ist der Erfolg niemals garantiert. In jeder Branche, ob grün oder nicht, wird es nach der Pandemie Gewinner und Verlierer geben. Wir sind jedoch überzeugt, dass ESG-Fonds mit ihren strengen Richtlinien und genauer, regelbasierter Wertpapierauswahl gut auf dieses unsichere Marktumfeld vorbereitet sind.
Nach unserer Erfahrung setzen erfolgreiche ESG-Strategien sorgfältige Analysen und eingehende Gespräche mit Unternehmen voraus. Daher hat Amundi ein 35-köpfiges Team für quantitative und qualitative ESG-Analyse, Ausübung von Stimmrechten, Aktionärsdialog, ESG-Entwicklung und Interessenvertretung aufgebaut.[6] Unsere ESG-Spezialisten analysieren Unternehmensstrategien umfassend anhand von 37 von Amundi definierten Kriterien.
ESG-konforme Aktienauswahl ist ein komplexer Prozess, der hohe Kompetenz voraussetzt. Allerdings zeichnen sich ESG-Prozesse nicht zuletzt durch Disziplin aus. Und in Zeiten, in denen Ungleichheit und unethisches Verhalten die Nachrichten beherrschen, hat ESG auch den Zeitgeist auf seiner Seite.
Kumulierte Mittelzuflüsse in US-amerikanische börsennotierte ETFs während der Covid-19-Krise (USD Mrd.)
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Wie ESG-Fonds der Krise trotzen
Investoren streben nach ESG-Strategien
Quelle:
Bloomberg, Berechnungen Amundi. Kummulierte Mittelzuflüsse in Mrd. US Dollar. Konventionelle US-amerikanische börsennotierte ETFs werden auf der rechten Achse dargestellt, ESG-ETFs, Umwelt-ETFs (E) und ETFs, die auf das Gesundheitswesen und neue Technologien spezialisiert sind, sind auf der linken Achse dargestellt.
Quellen:
[1] Stand: August 2020. Quelle: https://www.nytimes.com/2020/08/24/business/europe-economy-layoffs.html
[2] Stand: 18. Mai 2020. Quelle: https://research-center.amundi.com/page/Article/2020/05/The-day-after-3-ESG-Resilience-During-the-Covid-Crisis-Is-Green-the-New-Gold
[3] https://www.responsible-investor.com/articles/no-surprise-sustainability-funds-outperform-the-market-despite-covid-19
[4] https://www.morningstar.com/content/dam/marketing/emea/shared/guides/ ESG_Fund_Performance_2020.pdf
[5] https://www.ftserussell.com/blogs/how-have-climate-indexes-fared-during-coronavirus-sell
[6] Amundi Asset Management per 30. September 2020.
Ungleichheit: Die bittere Wahrheit und wie Amundi die Ursachen bekämpfen möchte
Der nächste Schritt: Was Covid-19 für Anleger und ESG bedeutet
ESG: Warum Anleger einen Beitrag leisten können
Der nächste Schritt: Was Covid-19 für Anleger und ESG bedeutet
ESG: Warum Anleger einen Beitrag leisten können
Was ist ESG und warum jetzt?
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 30. Oktober 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
Die Agenda
verantwortngs-bewusster Anleger: vom Klimawandel bis zu existenzsichernden Löhnen
Ungleichheit: Die bittere Wahrheit und wie Amundi die Ursachen bekämpfen möchte
Ungleichheit: Die bittere Wahrheit und wie Amundi die Ursachen bekämpfen möchte
Agenda verantwortungs-bewusster Anleger: vom Klimawandel bis zu existenz-sichernden Löhnen
Die Ziele von ESG-Strategien sind grundsätzlich klar: Sie sollen einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und anderer drängender ökologischer und sozialer Probleme leisten und gleichzeitig ähnliche oder, wenn möglich, sogar höhere Renditen erwirtschaften als traditionelle Anlagestrategien.
Das Konzept stößt bei Anlegern auf großes Interesse, doch viele stehen vor der Frage der Umsetzung. In einem Interview haben wir Jean-Jacques Barberis, Head of Institutional and Corporate Clients & ESG bei Amundi, um praktische Ratschläge gebeten.
Jean-Jacques Barberis: Zuallerst würde ich sagen: Bei diesen riesigen Krisen, die die Zukunft der Menschheit betreffen, müssen nationale Regierungen die Führung übernehmen. Aber wenn das einmal verstanden ist, ja, dann können wir alle einen spürbaren Unterschied machen – ob als Bürger, Arbeitnehmer oder Anleger.
An der Realität des Klimawandels lässt die Wissenschaft keinen Zweifel und auch über andere gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa soziale Ungleichheit lesen wir täglich in der Zeitung. Dies sind riesige globale Probleme. Kann ein einzelner Anleger wirklich etwas dagegen tun?
Als Ausgangspunkt sind zwei Optionen denkbar: Wenn Anleger auf ein Thema stoßen, das Ihnen am Herzen liegt, zum Beispiel der Klimawandel, können Sie die Finanzierung von Lösungen für dieses Problem unterstützen und in entsprechende Finanzinstrumente investieren.
Ein gutes Beispiel dafür sind Green Bonds. Dabei handelt es sich um Schuldtitel von Unternehmen oder Regierungen, die mit den Erlösen der jeweiligen Anleihe Projekte zur Energiewende finanzieren wollen. Viele Green Bonds weisen direkt die Wirkung der Projekte aus, die sie finanzieren – bis auf die Tonne eingesparter CO2-Emissionen genau. Für Anleger ist das natürlich sehr hilfreich, denn sie sehen, was sie mit ihrem Geld erreichen.
Eine zweite Option ist ein CO2-effizientes Portfolio. Dazu kaufen Anleger Fonds mit einem ähnlichen Finanzprofil wie herkömmliche Fonds, die jedoch in Unternehmen mit weniger CO2-Emissionen investieren.
Was können Anleger tun, um ESG-bewusster zu investieren?
Bei Amundi überlegen wir laufend, wie wir Anleger bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen und gleichzeitig unsere Fonds immer klimafreundlicher machen können. Zum Beispiel entwickeln wir im Rahmen einer neuen Initiative mit dem CDP (früher Carbon Disclosure Project) eine Methodik zur Klimabewertung von Unternehmen. So können wir klar erkennen, wie viel die Unternehmen in unseren Portfolios zur Erderwärmung beitragen. Man kann sich das wie ein Thermometer vorstellen. Diese Analyse ist sehr nützlich bei der Strukturierung eines Portfolios, das das Pariser Abkommen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad umsetzt.
Wie erreichen Sie das?
ESG hat viele Komponenten, im Mittelpunkt stehen für uns jedoch der Klimawandel und soziale Ungleichheit, die eng miteinander verknüpft sind. Wir glauben, dass der Übergang zu einer CO2-effizienteren Welt unsere Gesellschaft tiefgreifend verändern wird. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte. Wir müssen auch darüber nachdenken, dass der Wandel soziale Unruhen auslösen und Ungleichheiten verstärken könnte, die die Welt schon jetzt vor große Probleme stellen.
Mit welchen anderen ESG-Themen beschäftigt sich Amundi?
Die Zahlen sind dramatisch: In den meisten Industrieländern hat die Arbeitslosigkeit massiv zugenommen und mit ihr auch extreme Armut und soziale Ausgrenzung. Wir alle haben die Bilder der vielerorts überlasteten Essensausgaben gesehen. Von früheren Pandemien wissen wir, dass sie Ungleichheiten verstärkt haben.
Welche Auswirkungen erwarten Sie durch die Pandemie? Wird die soziale Ungleichheit zunehmen?
Aus unserer Sicht lässt sich das Problem der Ungleichheit nur ganzheitlich lösen. Fonds mit sozialer Wirkung, die einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten und gleichzeitig attraktive Renditen erwirtschaften sollen, sind ein guter Anfang. Unsere Social-Impact-Strategie beruht auf fünf Säulen: Arbeit und Einkommen, Gesundheit und Bildung, Vielfalt, Besteuerung sowie Menschenrechte bzw. Sicherung einer Grundversorgung. Wir investieren in Unternehmen, die konkrete Lösungen für diese Bereiche entwickeln.
Wie können Anleger zur Lösung dieses Problems beitragen?
Ich glaube, die Entwicklung ging schon vor Covid-19 klar in diese Richtung und hat sich durch die Pandemie noch einmal verstärkt. Unternehmensentscheidungen, die Arbeitnehmer betreffen, werden wichtiger. Das gilt vor allem für Gesundheits- und Sozialschutz, Arbeit im Home Office oder Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit. Durch die Pandemie ist das „S“ in ESG, das für soziale Themen steht, wieder stärker in den Vordergrund gerückt.
Glauben Sie, dass die Krise die öffentliche Wahrnehmung von Unternehmen in Bezug auf Arbeit und Einkommen verändert hat? Werden die Menschen diejenigen Unternehmen bevorzugen, die ihre Mitarbeiter gut behandeln?
Nach Pandemien wächst die Ungleichheit
WARUM JETZT - DIE WELT UM UNS HERUM
ESG: Warum Anleger einen Beitrag leisten können
Erfahren Sie, wie Anleger mit ihren Investments einen ökologischen und gesellschaftlichen Beitrag leisten können.
Quelle:
VoxEU. Anmerkungen: Die Zahlen zeigen die Impuls-Antwort (90% Konfidenzintervalle) des Netto-Gini auf eine Pandemie für fünf Jahre nach dem Ereignis für 175 Länder im Zeitraum 1961-2017. Die Basisspezifikation umfasst zwei Verzögerungen der abhängigen Variablen und des aktuellen Werts und zwei Verzögerungen der pandemischen Dummy-Variablen. Die Gini-Koeffizienten stammen aus der Standardized World Income Inequality Database. Siehe Furceri et l. (2020) für Einzelheiten.
Das „S“ in ESG, das für soziale Themen steht, ist durch die Pandemie wieder stärker in den Vordergrund gerückt.
Jean-Jacques Barberis,
Mitglied des Executive Committee und Leiter DES BEREICHS INSTITUTIONELLE UND FIRMENKUNDEN & ESG von Amundi
Wie ESG-Fonds der Krise trotzen
Der nächste Schritt: Was Covid-19 für Anleger und ESG bedeutet
Der nächste Schritt: Was Covid-19 für Anleger und ESG bedeutet
Wie ESG-Fonds der Krise trotzen
Was ist ESG und warum jetzt?
Was ist ESG und warum jetzt?
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Januar 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
Wie sich Anleger für die Sicherung der globalen Lebensmittelversorgung einsetzen können
Wie sich Anleger für die Sicherung der globalen Lebensmittel-versorgung einsetzen können
„Schlechte“ Aktien: Ist Ausschluss wirklich der einzige Weg?
Sind grüne Anleihen (Green Bonds) der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel?
„Wir verstehen unsere Rolle nicht nur als Fondsmanager in einem bestehenden Anlageuniversum, sondern als Initiator für die Entwicklung innovativer Finanzinstrumente, die das Angebot verantwortungsbewusster Anlagelösungen deutlich erweitern.“ Elodie Laugel, Amundi.
Elodie Laugel
Amundi
2020 stand unter dem Eindruck der Pandemie. Das abgelaufene Jahr war jedoch auch das erste eines neuen Jahrzehnts, in dem wir unsere Lebensweise ändern müssen, wenn wir irreparable Schäden an unserem Planeten und noch größeres Leid verhindern wollen.
2018 haben die führenden Klimaexperten der Welt eine rote Linie aufgezeigt und vor katastrophalen Auswirkungen gewarnt, sollte die Erderwärmung bis 2030 nicht durch massive Eingriffe auf 1,5 ºC begrenzt werden.[1] Andernfalls würde die Wahrscheinlichkeit von Dürren, Überschwemmungen, Ernährungsunsicherheit und Armut für Millionen Menschen deutlich steigen.
Wollen wir das 1,5°-Ziel jedoch tatsächlich erreichen, liegt eine monumentale Aufgabe vor uns. Notwendig sind eine globale Energiewende und eine robustere grüne Infrastruktur. Ein derart massiver Ausbau erneuerbarer Energien setzt jedoch gigantische Investitionen voraus: Die Weltbank schätzt das notwendige Investitionsvolumen bis 2030 auf rund 90 Billionen Euro.[1] Auch deshalb kann schon ein einziger Privatanleger einen wichtigen Beitrag leisten.
Für den Bau sauberer Energiequellen und grüner Infrastruktur brauchen Regierungen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wie die Weltbank Geld, und eine mögliche Geldquelle sind sogenannte Green Bonds. Bei diesen „grünen“ Anleihen handelt es sich um Schuldinstrumente, die den Emittenten zur Rückzahlung des geliehenen Betrags samt Zinsen verpflichten. Gleichzeitig sind die Emissionserlöse an klar definierte Ziele zum Schutz der Umwelt gebunden.
Green Bonds können zum Beispiel für Investitionen in erneuerbare Energien, saubere öffentliche Verkehrsmittel oder eine umweltfreundlichere Abfallentsorgung begeben werden. Ähnlich wie bei einem Fairtrade-Siegel muss das Investitions-Ziel genau definierten Kriterien entsprechen, damit ein Projekt für eine Finanzierung durch grüne Anleihen infrage kommt. Zu den bisherigen Emittenten von Green Bonds gehören unter anderem der Bundesstaat Massachusetts, die Stadt Göteborg in Schweden und die staatliche französische Société du Grand Paris, die die Infrastruktur für das Verkehrsnetz Grand Paris Express baut, das größte urbane Infrastrukturprojekt in Europa.
Worin investieren - und warum?
Green Bonds: Wie Anleger zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können
Sind grüne Anleihen (Green Bonds) der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel?
Quellen:
[1] https://www.worldbank.org/en/topic/climatefinance
https://int.media.amundi.com/news/emerging-market-green-bond-issuance-hits-52-billion-in-2019-and-can-help-weather-shocks-amundi-and-the-ifc-reveal-in-new-report-1769-b6afb.html
11Green Bonds: Wie Anleger zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können
„Wir verstehen unsere Rolle nicht nur als Fondsmanager in einem bestehenden Anlageuniversum, sondern als Initiator für die Entwicklung innovativer Finanzinstrumente, die das Angebot verantwortungsbewusster Anlagelösungen deutlich erweitern.“
Elodie Laugel,
Amundi
„Schlechte“ Aktien: Ist Ausschluss wirklich der einzige Weg?
Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft
Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft
Für Anleger können Green Bonds attraktiv sein, da sie an klare Ziele geknüpft sind und die Emittenten oft direkt ausweisen können, wie viele Tonnen CO2 durch ein Projekt eingespart wurden.
Wie Amundi Chief Responsible Investment Officer Elodie Laugel erläutert, hat der französische Vermögensverwalter Amundi die Entwicklung des Marktes für grüne Anleihen entschieden vorangetrieben. „Wir verstehen unsere Rolle nicht nur als Fondsmanager in einem bestehenden Anlageuniversum, sondern als Initiator für die Entwicklung innovativer Finanzinstrumente, die das Angebot verantwortungsbewusster Anlagelösungen deutlich erweitern,“ sagt Laugel.
Im Jahr 2017 hat Amundi gemeinsam mit der International Finance Corporation (IFC) den weltweit größten Green-Bond-Fonds aufgelegt. Die zur Weltbank gehörende IFC hat sich an vorderster Front für die Verbreitung von Green Bonds eingesetzt und eine führende Rolle bei der Definition der Emissionsprozesse gespielt. „Doch die IFC war nicht nur auf der Angebotsseite tätig, sondern hat auch für Nachfrage unter Anlegern gesorgt“, so Laugel. „Um die Grenzen der Vermögensanlage zu verschieben und das Angebot verantwortungsbewusster Anlagelösungen zu erweitern, sind wir auf solche Innovation angewiesen.“
Doch die eigentliche Aufgabe beginnt jetzt erst: Ein Blick auf die Investitionen in erneuerbare Energien, CO2-effizienten Transport und andere Infrastrukturprojekte in Schwellenländern macht deutlich, dass diese Länder ihr Emissionspotenzial noch lange nicht ausgeschöpft haben. Im Jahr 2019 stieg das Green Bond-Emissionsvolumen der Schwellenländer um 21% auf 52 Milliarden US-Dollar, der Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft erfordert jedoch globale Investitionen in einem beispiellosen Umfang. Schätzungen zufolge sind allein für Investitionen in die urbane Infrastruktur der Schwellenländer bis Ende 2030 29,4 Billionen US-Dollar notwendig.
Aufgrund der Position als Europas größter Vermögensverwalter hat Amundi eine besondere Verantwortung. Amundi möchte den Anlegern die Dimension dieser Aufgabe vermitteln und so investieren, dass der Beitrag der Anleger zum Kampf gegen den Klimawandel für die Kunden nachvollziehbar und transparent wird.
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Dezember 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
Wie sich Anleger für die Sicherung der globalen Lebensmittelversorgung einsetzen können
Wie sich Anleger für die Sicherung der globalen Lebensmittel-versorgung einsetzen können
Green Bonds: Wie Anleger zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können
Worin investieren – und warum?
Wer „schlechte“ Aktien („schlecht“ im Hinblick auf das ESG-Profil des Unternehmens) ausschließt, lässt sich die Möglichkeit eines Investments entgehen – und verpasst so die Chance, Einfluss zu nehmen und Veränderungen zu bewirken.
Green Bonds: Wie Anleger zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können
„Will man etwas bewirken, kann man Unternehmen nicht einfach nur ausschließen, denn wenn man sich nicht engagiert, gibt man jeden Einfluss auf die weitere Entwicklung des Unternehmens auf.“
Vincent Mortier,
Amundi Deputy CIO
Eine der bekanntesten Strategien bei verantwortungsbewusster Vermögensanlage ist der Ausschluss von Unternehmen, die der Umwelt oder unserer Gesellschaft schaden. Dabei gelten einige Unternehmen wie Hersteller kontroverser Waffen und seit einiger Zeit auch Tabakproduzenten als grundsätzlich „nicht investierbar“. Doch allein durch den Ausschluss bestimmter Unternehmen können wir die Welt nicht wirklich zum Besseren verändern.
Langfristig haben Unternehmen mit einem schwachen Nachhaltigkeitsrating manchmal sogar mehr Wachstums- und Verbesserungspotenzial. Daher ist Diversifikation so wichtig und deshalb sollten Anleger jedes Unternehmen und jede Strategie einzeln betrachten. Zum Beispiel bemühen sich einige Ölkonzerne und Produzenten anderer fossiler Brennstoffe seit einiger Zeit um mehr Nachhaltigkeit und machen Fortschritte im Ausbau erneuerbarer Energien.
Einige der größten und profitabelsten Energieunternehmen wie BP treiben ihre Nachhaltigkeitsstrategie voran, nicht nur durch die Reduzierung ihrer CO2-Emissionen, sondern auch durch die transparentere Darstellung ihrer Fortschritte auf diesem Gebiet. Auch deshalb sprechen sich einige Investoren, darunter Amundi, gegen den Ausschluss von Unternehmen auf Grundlage ihrer bisherigen ESG-Bilanz aus. Anstatt sie auszuschließen, setzen wir uns für Veränderungen und höhere Standards ein.
„Wir wollen erreichen, dass möglichst viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle erneuern, damit wir Fortschritte beim Thema Klimawandel erzielen können. Für Veränderungen gibt es durchaus Anreize. Wir sind von dieser Best-in-Class-Anlagestrategie im Zusammenspiel mit einem kontinuierlichen Dialog mit den Unternehmen überzeugt“, so Elodie Laugel, Amundi Chief Responsible Investment Officer.
Antipersonenminen
Streumunition
Chemische Waffen
Biologische Waffen
Waffen mit agereichertem Uran
Unternehmen, die neue Kapazitäten für Kraftwerkskohle aufbauen oder dies planen; der Ausschluss betrifft die gesamte Wertschöpfungskette (Bergbau, Produktion, Verstromung und Transportinfrastruktur)
Unternehmen, die mehr als 25% ihres Umsatzes durch den Abbau von Kraftwerkskohle erzielen,
Unternehmen mit einer jährlichen – Kraftwerkskohleförderung von 100 MT oder mehr, die keine Strategie für eine Reduzierung vorweisen können,
Alle Unternehmen, die mehr als 50% ihres Umsatzes durch die Förderung oder Verstromung von Kraftwerkskohle generieren (Ausschluss ohne vorherige Analyse)
Alle Unternehmen mit negativer Entwicklung ihres Energy Transition Score, die zwischen 25% und 50% ihres Umsatzes durch die Förderung und Verstromung von Kraftwerkskohle generieren.
Ausschlussregeln: Hersteller von Tabakprodukten (Umsatzschwellenwert für einen Ausschluss: 5%)
Obergrenzen: Das ESG-Rating von Produzenten und Händlern von Tabakprodukten ist auf E begrenzt (Skala von A bis G; Umsatzschwellenwert für einen Ausschluss: 10%)
Worin investieren – und warum?
„Schlechte“ Aktien: Ist Ausschluss wirklich der einzige Weg?
Wer „schlechte“ Aktien („schlecht“ im Hinblick auf das ESG-Profil des Unternehmens) ausschließt, lässt sich die Möglichkeit eines Investments entgehen – und verpasst so die Chance, Einfluss zu nehmen und Veränderungen zu bewirken.
[1] Diversifikation garantiert keine Gewinne und keinen Schutz vor Verlusten.
[2] Ausschlusskriterien per 31. Dezember 2020.
Umstrittene Waffen
Kohle
Tabak
Amundi schließt grundsätzlich Unternehmen aus folgenden Bereichen aus [2]:
Amundi excludes*
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1 Dezember 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Der Ausschluss bleibt ein bedeutendes Mittel, ist aber nicht ohne Nachteile. „Will man etwas bewirken, kann man Unternehmen nicht einfach ausschließen, denn wenn man sich nicht engagiert, gibt man jeden Einfluss auf die weitere Entwicklung des Unternehmens auf“, erläutert Amundi Deputy CIO Vincent Mortier.
Daher wird Amundi Unternehmen mit schwachem ESG-Profil untergewichten, jedoch an einer Beteiligung festhalten, um durch sein Engagement Veränderungen zu bewirken. „Außerdem können wir nur durch eine Best-in-Class-Strategie eine angemessene Portfoliodiversifizierung gewährleisten“[1], fügt Mortier hinzu. Tatsächlich haben sich Responsible Investing und ESG (Umwelt, Soziales und nachhaltige Unternehmensführung/Governance) zu einem der wichtigsten Signale in der Aktienbewertung entwickelt.
Das Interesse an verantwortungsbewussten Anlagestrategien nimmt weiter zu. Immer mehr Anleger investieren daher bevorzugt in Aktien mit robustem ESG-Profil (z.B. im Zusammenhang mit dem Klimawandel), wodurch diese Aktien attraktiver werden. Für die Outperformance gibt es mehrere Gründe, grundsätzlich ist jedoch erwiesen, dass sich nachhaltiger agierende Unternehmen besser entwickeln als Unternehmen mit einem schwachen ESG-Profil.
Bis vor einigen Jahren war die Outperformance von ESG-Aktien keineswegs eindeutig, doch weil immer mehr Anleger Aktien und Anleihen nach ESG-Kriterien auswählen, kam es irgendwann zu einer Zäsur. „Seit 2014 ist ESG sowohl in Europa als auch Nordamerika ein Faktor für Outperformance“, so Mortier.
Selbstverständlich gibt es auch bei Amundi Ausschlusskriterien für Unternehmen, deren Geschäftsfeld generell nicht unterstützt wird. Amundi schließt Unternehmen aus, die Antipersonenminen, Streumunition sowie chemische und biologische Waffen produzieren oder vertreiben. In den aktiv gemanagten Fonds setzt Amundi zudem auf gezielte und sektorspezifische Ausschlussstrategien für Kohle und Tabak (siehe Grafik).
„Will man etwas bewirken, kann man Unternehmen nicht einfach nur ausschließen, denn wenn man sich nicht engagiert, gibt man jeden Einfluss auf die weitere Entwicklung des Unternehmens auf.“
Vincent Mortier,
Amundi Deputy CIO
Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft
Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 18. März 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
Wie sich Anleger für die Sicherung der globalen Lebensmittelversorgung einsetzen können
„Schlechte“ Aktien: Ist Ausschluss wirklich der einzige Weg?
Green Bonds: Wie Anleger zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können
Green Bonds: Wie Anleger zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1 Dezember 2020. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Die rasant wachsende Bevölkerung verschärft eines der größten Probleme unserer Zeit: die Lebensmittelversorgung. Wie können wir die Weltbevölkerung ernähren, ohne die Umwelt noch mehr zu zerstören, als wir es ohnehin tun?
Bis 2050 muss die Lebensmittelindustrie 9,7 Milliarden Menschen ernähren [1], die voraussichtlich nicht nur mehr, sondern auch bessere Lebensmittel konsumieren werden. Besonders hoch ist die Nachfrage in Entwicklungsländern, wo der Verbrauch sogar schneller wächst als die Bevölkerung.
Um in 30 Jahren jeden Menschen auf diesem Planeten ausreichend zu versorgen, müssen wir nach Berechnungen des World Resources Institute die Nahrungsmittelproduktion um 56% steigern [2]. Diese Zahl ist selbst dann schwindelerregend, wenn man Effizienzsteigerungen von Anbau- und Erntemethoden unterstellt.
Es reicht jedoch nicht aus, einfach „nur“ mehr Lebensmittel zu produzieren; wir müssen auch weniger wegwerfen. Laut einem UN-Bericht [3] werden jedes Jahr fast eine Milliarde Tonnen Lebensmittel verschwendet, ein erheblicher Teil davon aufgrund unsachgemäßer Lagerung.
Unternehmen könnten die Lebensmittelindustrie revolutionieren, wenn es ihnen gelingt, die Haltbarkeit von Obst und Gemüse zu verlängern, zum Beispiel durch die Modifikation bestimmter Gene. Doch Biotechnologie ist nur ein Teil der Lösung; kürzere Lieferketten, bessere Verbrauchsprognosen und ein generelles Umdenken in Bezug auf Lebensmittelverschwendung sind ebenso wichtig.
Als einer der größten europäischen Vermögensverwalter hat sich Amundi das Ziel gesetzt, einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten. Deshalb unterstützen wir den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung, der aus unserer Sicht gleichzeitig ein Kampf gegen Ungleichheit ist. Bereits seit ihrer Gründung setzt sich Amundi für den Erhalt der Umwelt und soziale Gerechtigkeit ein.
Weltweit werden 3,9 Mrd. Tonnen Lebensmittel pro Jahr produziert.
Und ein Drittel wird davon weggeworfen. Jedes Jahr.
Deshalb entwickelt Amundi Anlagelösungen, mit denen Anleger die Chance haben, ihre finanziellen Anlageziele mit ihren ESG-Ansprüchen in Einklang zu bringen. CPR, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Amundi, investiert in Unternehmen, die einen Beitrag zu ausreichender und nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion und -versorgung leisten können.
„Durch unsere Nachhaltigkeitsstrategie wollen wir jene Entwicklungen fördern, die notwendig sind, damit Unternehmen ausreichende Qualität und Quantität innerhalb der Lebensmittel-Wertschöpfungskette gewährleisten können und dabei sowohl die Umwelt als auch Menschenrechte respektieren,“ so die CPR-Experten.
Unter anderem zielt CPR im Rahmen des Aktienfonds CPR Invest - Food For Generations darauf ab, die zahlreichen Wachstumsmöglichkeiten innerhalb der globalen Wertschöpfungskette für Nahrungsmittel zu nutzen. Mit seiner ESG-Strategie leistet der Fonds dabei nicht nur einen Beitrag zur globalen Versorgungssicherheit, sondern auch zum Schutz von Ressourcen.
Anleger sollten sich dem Kampf gegen die globale Lebensmittelkrise anschließen. Vermögensverwalter wie Amundi gehen voran.
Amundi legt besonderen Wert auf Themen von globaler Relevanz – existenzsichernde Löhne, Beseitigung von Kinderarbeit, Lebensmittelversorgung und den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. Die Experten bei Amundi sind überzeugt: „Ungleichheit behindert das Wirtschaftswachstum, erhöht die Gefahr gesellschaftlicher, ökonomischer oder institutioneller Schocks und ist ein Indikator für soziopolitische Instabilität, die auch auf das Finanzsystem übergreifen kann[4].“
Worin investieren – und warum?
Wie sich Anleger für die Sicherung der globalen Lebensmittelversorgung einsetzen können
Die Welt könnte auf eine Ernährungskrise zusteuern. Zur Lösung der Versorgungskrise können auch Anleger einen Beitrag leisten.
Amundi legt besonderen Wert auf Themen von globaler Relevanz – existenzsichernde Löhne, Beseitigung von Kinderarbeit, Lebensmittelversorgung und den Kampf gegen Lebensmittel-verschwendung.
CPR
How investors can address the global food challenge
Unternehmen könnten die Lebensmittelindustrie revolutionieren, wenn es ihnen gelingt, die Haltbarkeit von Obst und Gemüse zu verlängern, zum Beispiel durch die Modifikation bestimmter Gene. Doch Biotechnologie ist nur ein Teil der Lösung; kürzere Lieferketten, bessere Verbrauchsprognosen und ein generelles Umdenken in Bezug auf Lebensmittelverschwendung sind ebenso wichtig.
Als einer der größten europäischen Vermögensverwalter hat sich Amundi das Ziel gesetzt, einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten. Deshalb unterstützen wir den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung, der aus unserer Sicht gleichzeitig ein Kampf gegen Ungleichheit ist. Bereits seit ihrer Gründung setzt sich Amundi für den Erhalt der Umwelt und soziale Gerechtigkeit ein.
Amundi legt besonderen Wert auf Themen von globaler Relevanz – existenzsichernde Löhne, Beseitigung von Kinderarbeit, Lebensmittelversorgung und den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.
CPR
Quellen:
[1] https://www.un.org/development/desa/en/news/population/world-population-prospects-2019.html
[2] https://www.wri.org/our-work/topics/food
[3] https://www.unep.org/resources/report/unep-food-waste-index-report-2021
[4] CPR Asset Management; Stand: 31. Januar 2021
Die rasant wachsende Bevölkerung verschärft eines der größten Probleme unserer Zeit: die Lebensmittelversorgung. Wie können wir die Weltbevölkerung ernähren, ohne die Umwelt noch mehr zu zerstören, als wir es ohnehin tun?
Bis 2050 muss die Lebensmittelindustrie 9,7 Milliarden Menschen ernähren [1], die voraussichtlich nicht nur mehr, sondern auch bessere Lebensmittel konsumieren werden. Besonders hoch ist die Nachfrage in Entwicklungsländern, wo der Verbrauch sogar schneller wächst als die Bevölkerung.
Um in 30 Jahren jeden Menschen auf diesem Planeten ausreichend zu versorgen, müssen wir nach Berechnungen des World Resources Institute die Nahrungsmittelproduktion um 56% steigern [2]. Diese Zahl ist selbst dann schwindelerregend, wenn man Effizienzsteigerungen von Anbau- und Erntemethoden unterstellt.
Es reicht jedoch nicht aus, einfach „nur“ mehr Lebensmittel zu produzieren; wir müssen auch weniger wegwerfen. Laut einem UN-Bericht [3] werden jedes Jahr fast eine Milliarde Tonnen Lebensmittel verschwendet, ein erheblicher Teil davon aufgrund unsachgemäßer Lagerung.
Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft
Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Juli 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
Macht bedeutet Verantwortung, das gilt auch in der Investmentbranche.
Fondsmanager verwalten Unternehmensbeteiligungen in Milliardenhöhe und haben daher das Recht – und die Pflicht –, die Führung dieser Unternehmen zu beeinflussen und mitzubestimmen. Durch die Ausübung ihrer Stimmrechte können sie Veränderungen bewirken, von denen letztlich alle profitieren.
Auf Hauptversammlungen (HV) stehen in der Regel Themen wie die Vergütung von Führungskräften, Geschlechterparität in den Leitungs- und Aufsichtsgremien sowie heutzutage vor allem die Bekämpfung des Klimawandels und der wachsenden Ungleichheit zur Abstimmung.
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Skandale, auch von bekannten Unternehmen, darunter auch solche, von denen man es nicht erwartet hätte. Anleger haben einige dieser Ereignisse zum Anlass genommen, sich stärker zu engagieren. Und sie haben bewiesen, dass sie tatsächlich Einfluss auf Unternehmen haben.
Warum Amundi wählen
Stimmrechte: Wie Fonds die Welt verändern können
Durch Ausübung ihrer Stimmrechte können Aktionäre viel bewegen – vor allem, wenn es bedeutet, sich gegen die Unternehmensleitung zu stellen.
How investors can address the global food challenge
Von einfachen Fragen an die Konzernleitung zu tatsächlichen, dauerhaften Veränderungen in einem Unternehmen ist es jedoch ein weiter Weg.
„Man braucht gezielte Ressourcen“ so Elodie Laugel, Chief Responsible Investment Officer bei Amundi, dem führenden europäischen Vermögensverwalter [1]. Dazu gehört ein Team von ESG-Spezialisten und Corporate-Governance-Analysten, die mit den Portfoliomanagern zusammenarbeiten, außerdem regionale Experten auf der ganzen Welt.
Das Nachhaltigkeits-Team von Amundi zählt weltweit 39 Mitglieder (Stand: Mai 2021), dazu kommt eine wachsende Zahl von Spezialisten im Investment Team, die die Amundi ESG-Fonds managen [2].
Energiewende: Dekarbonisierung der Wirtschaft
Sozialer Zusammenhalt: Lohnungleichheit und Mitarbeiterbeteiligung an der Unternehmensführung
Abstimmungsrichtlinien: Die wichtigsten systemischen Risiken für unsere Gesellschaft
Warum üben Fondsmanager in der Praxis Stimmrechte aus? Weil es zu ihren wichtigsten Aufgaben gehört, die Interessen der Fondsanleger zu vertreten. Im Namen ihrer Kunden setzen sich Fondsmanager für Verbesserungen in den Unternehmen ein, in die sie investieren. Daher
müssen Abstimmungen immer gut vorbereitet werden.
Amundi setzt sich täglich mit Aspekten guter Unternehmensführung auseinander, z.B. der Transparenzverbesserung oder der Bewältigung spezifischer Probleme wie dem geschlechtsspezifischen Lohngefälle. Auch vor und nach Abstimmungen stehen wir kontinuierlich in intensivem Austausch mit Unternehmen. Sind wir mit den Ergebnissen dieser Gespräche unzufrieden, stellen wir jederzeit Entscheidungen in Frage und verweigern dem Management auch unsere Zustimmung.
Researching und engaging
Die Amundi Abstimmungsrichtlinien werden bei allen Unternehmen angewendet, in die unsere Fonds investieren.[5] Der Klimawandel hat sehr hohe Priorität auf unserer Abstimmungsagenda, in den letzten Jahren hat aber das Thema soziale Gerechtigkeit extrem an Bedeutung gewonnen. Wir nehmen für uns in Anspruch, einer von wenigen Fondsmanagern zu sein, die sich proaktiv für den Abbau von Ungleichheiten innerhalb von Unternehmen einsetzen.
Prioritäten und Hürden bei der Ausübung von Stimmrechten
Und was passiert, wenn Unternehmen nicht auf die Vorschläge verantwortungsbewusster Investoren eingehen? Wir wissen, dass Unternehmen Zeit brauchen, um ihre Strategien umzusetzen. Daher achten wir nicht nur auf die Zielerreichung, sondern auch auf die Fortschritte auf dem Weg dorthin. Das bedeutet natürlich mehr Detailarbeit für uns als Investoren.
Wenn es zum Beispiel gelingt, dass sich ein Nachzügler innerhalb von zehn Jahren zum Vorzeigeunternehmen in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt, dann wurde wirklich etwas erreicht.
Welches waren im Jahr 2020 die drei wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen bei Ihren Unternehmen-Engagements?
Quelle: Institutional Investor Survey 2020, Harvard Law School of Corporate Governance (Umfrage vom Januar 2020 unter 41 globalen institutionellen Investoren mit einem Anlagevermögen von insgesamt 26 Billionen US-Dollar)
„Im vergangenen Jahr haben wir auf 20% der Hauptversammlungen aktiv gegen das Management gestimmt.“
Elodie Laugel
Elodie Laugel, Amundi Chief Responsible Investment Officer.
Ohne Kompromisse: Amundi setzt auf ESG
Das „G“ in ESG: Was es bedeutet und warum es so wichtig ist
Wie Anleger sich auf die nächste Krise vorbereiten können
Quelle:
ShareAction, Voting Matters 2020, veröffentlicht im Dezember 2020.
„Im vergangenen Jahr haben wir auf 20% der Hauptversammlungen aktiv gegen das Management gestimmt“, so Laugel. [3]
Im Jahr 2020 haben wir vor allem aus drei Gründen gegen Unternehmensanträge gestimmt [3]:
In der HV-Saison 2019 stimmte Amundi unter anderem gegen die Wiederwahl von Boeing-CEO und -Chairman Dennis Muilenburg, da wir mit dem Krisenmanagement nach den Abstürzen mehrerer Boeing 737 Max unzufrieden waren. In diesem Fall wählten die Aktionäre einen unabhängigen Chairman of the Board ins Amt. [4]
Fragwürdige Vergütungspraxis.
Nicht nachhaltige Ausschüttungen während der Pandemie
Sogenanntes Overboarding: Die Bedeutung verschiedener Positionen (Vorsitzender des Aufsichtsgremiums, Vorsitzende der verschiedenen Ausschüsse, Lead Directors und Directors) setzt voraus, dass Mitglieder diesen Funktionen ausreichend Zeit widmen.
Wie können Investoren ein Unternehmen und Unternehmensentscheidungen am besten beeinflussen?
Welche Anträge finden am häufigsten die Unterstützung von Aktionären?
Quelle:
[1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2020, Berechnungen auf Grundlage von AuM-Daten per Dezember 2019.
[2] Amundi Asset Management; Stand: 31. Mai 2021.
[3] Amundi 2020 Engagement Report
[4] Amundi 2019 Engagement Report
[5] Amundi behält sich allerdings das Recht vor, im Hinblick auf Kostenkontrolle und Effizienz, die Abstimmungsrechte nicht wahrzunehmen, wenn die wirtschaftlichen Kosten im Verhältnis zum Anteil am Unternehmen als unangemessen erachtet werden.
Kein bisschen passiv: ESG lässt sich auch mit Indexstrategien umsetzen
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Juli 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
WARUM AMUNDI WÄHLEN
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 12. August 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Warum Amundi wählen
Ohne Kompromisse: Amundi setzt auf ESG
Die Nachfrage nach verantwortungsbewussten Anlagelösungen steigt. Immer mehr Fondsgesellschaften legen Fonds auf, die Umwelt (Environment), Soziales (Social) und nachhaltige Unternehmensführung (Governance) (ESG) in ihre Anlagestrategie integrieren. In der Praxis investieren diese Fonds in Unternehmen, die sich aktiv für ESG-Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder Unternehmenstransparenz einsetzen.
ESG-Anlagestrategien mögen auf den ersten Blick simpel erscheinen, doch der Eindruck täuscht. „Es ist nicht so einfach wie einen Schalter umzulegen“, erläutert Elodie Laugel, Chief Responsible Investment Officer von Amundi. „Die Integration von ESG-Faktoren in den Anlageprozess erfordert Ausdauer und vor allem vollen Einsatz. Halbherzige ESG-Ansätze funktionieren nicht, man muss es wirklich ernst meinen.“
Amundi – der größte europäische Vermögensverwalter[1] – lässt seinen Worten Taten folgen und hat sich zum Ziel gesetzt, ESG Investitionen zum Mainstream zu machen. 2018 hat Amundi daher bereits einen Prozess angestoßen, um die Integration von ESG-Kriterien in alle Abstimmungsrichtlinien und in die Anlageprozesse aller aktiv gemangten, offenen Publikumsfonds soweit technisch möglich voranzutreiben. Im Februar 2021 wurde dieses Ziel erreicht.
In zahlreichen offenen Aktien- Anleihen- und gemischten Fonds verwaltet das Unternehmen bereits heute mehr als 795 Mrd. Euro[2] nach ESG-Kriterien.
Die ESG-Analysten von Amundi nehmen auch Assetklassen unter die Lupe, die derzeit noch keine Rolle für verantwortungsbewusste Anleger spielen, darunter Schwellenländer-Papiere, Hochzinsanleihen sowie Aktien kleiner und mittlerer Unternehmen. Insgesamt bewerten die Spezialisten von Amundi 12.000 Unternehmen anhand von 37 Kriterien, die auf Basis internationaler Regulierung, der Informationen von 15 renommierten Ratingagenturen und eines laufenden Austausches von Amundi mit den Unternehmen definiert werden[2].
Zudem werden, um das ESG-Rating aktiv gemanagter, offener Amundi Fonds insgesamt zu erhöhen, einzelne Positionen – abhängig von ihren jeweiligen Ratings – entweder ausgebaut oder reduziert. Auf der passiven Seite bietet Amundi mehrere offene ESG-Indexfonds, ETFs und individuelle ESG-Lösungen an, die die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens gewährleisten sollen.
Auch bei der Ausübung der Stimmrechte integriert Amundi ESG-Kriterien: Ein weiterer Meilenstein mit den Schwerpunkten Energiewende und sozialer Zusammenhalt. Langfristig erwartet Laugel Wettbewerbsvorteile für Unternehmen, die „die Umwelt respektieren, ihre Mitarbeiter wertschätzen und sich durch hohe Governance-Standards auszeichnen.“
ESG verpflichtet: Der Weg zur Integration von ESG
Laugel sieht Amundi auch als Berater, der Unternehmen bei der Optimierung ihres ESG-Engagements hilft und sie dabei auf Aspekte hinweist, für die es bis dahin kein Bewusstsein gab. „Wir konnten durch unseren Dialog mit den Unternehmen auch bestehende Pläne in eine nachhaltigere Richtung lenken“, sagt Laugel. „Aufgrund der Gespräche, die wir mit zahlreichen Unternehmen eines Sektors führen, können wir den Unternehmen mit wertvollen Ratschlägen zur Seite stehen, wodurch sie die Möglichkeit haben, ihre Nachhaltigkeits-Strategien zu optimieren und anzupassen“, erläutert Laugel.
Laugel betont, dass noch viel zu tun bleibt. „Dies ist erst der Anfang. Unser Ziel, nachhaltige Vermögensanlage zu etablieren, haben wir erst erreicht, wenn ESG-Faktoren, -Instrumente und -Techniken fester Bestandteil der Investment-Wertschöpfungskette sind.“
Ein ESG-Wegbegleiter
„Wir waren schon immer ein Vorreiter im Bereich des Nachhaltigen Investierens, und unser 3-Jahres-Plan ebnet den Weg für eine wirklich nachhaltige Anlagephilosophie.“
Elodie Laugel
chief responsible investment officer
Stimmrechte: Wie Fonds die Welt verändern können
Das „G“ in ESG: Was es bedeutet und warum es so wichtig ist
Wie Anleger sich auf die nächste Krise vorbereiten können
Kein bisschen passiv: ESG lässt sich auch mit Indexstrategien umsetzen
How investors can address the global food challenge
Das „G“ in ESG: Was es bedeutet und warum es so wichtig ist
Kein bisschen passiv: ESG lässt sich auch mit Indexstrategien umsetzen
Wie Anleger sich auf die nächste Krise vorbereiten können
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Juli 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Elodie Laugel,
chief responsible investment officer at Amundi
Quelle:
[1] Quelle: IPE “Top 500 Asset Managers”, Juni 2021 basierend auf dem verwalteten Vermögen (AuM) per 31.12.2020.
[2] Quelle: Amundi. Stand: 30.06.2021
WARUM AMUNDI WÄHLEN
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Juli 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Warum Amundi wählen
G steht für Governance (Unternehmensführung) und ist komplexe Teamarbeit, doch der Aufwand zahlt sich aus
How investors can address the global food challenge
Bilanzskandale und Unternehmenszusammenbrüche sorgen mitunter für gute Schlagzeilen, Anlegerportfolios sollten damit jedoch nicht in Berührung kommen. Anleger sollten Warnzeichen erkennen, bevor Schaden entsteht.
Jahrzehntelang bedeutete gute Unternehmensführung vor allem eines – Skandale vermeiden. In den letzten Jahren ist diese Aufgabe jedoch schwieriger geworden, denn Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel und andere Faktoren haben das Geschäftsumfeld von Unternehmen komplexer werden lassen.
Heute müssen Investoren eine deutlich größere Zahl realer oder potenzieller Risiken analysieren und deren mögliche Auswirkungen auf die Wertentwicklung eines Unternehmens anhand einer Vielzahl von Daten bewerten. Effektive Corporate Governance bedeutet daher, Risiken zu verstehen, zu steuern und zu kommunizieren, bevor Probleme entstehen. Genau dafür steht das „G“ in ESG, und es kann das Schicksal eines Unternehmens deutlich beeinflussen.
Wir bei Amundi blicken genau auf die Finanzergebnisse der Unternehmen, in die wir investieren. Doch nachhaltige Finanzergebnisse sind nur im Rahmen einer langfristigen Vision möglich, in Kombination mit vorbildlicher Unternehmensführung sowie sozialer und ökologischer Verantwortung.
Daher versucht Amundi, durch Ausübung seiner Stimmrechte eine größtmögliche Wirkung zu erzielen. Im Amundi Jahresbericht 2019 heißt es: „Unsere Vorstellung von guter Unternehmensführung kommt durch unsere Abstimmungspolitik und unseren Aktionärsdialog zum Ausdruck. Der Einfluss der Aktionäre auf die Unternehmensführung hängt davon ab, inwieweit sie sich an der Gestaltung der Governance-Strukturen beteiligen – insbesondere auf Hauptversammlungen.“
Bei Amundi analysiert das Corporate Governance-Team die Abstimmungsanträge für Hauptversammlungen (HV) und stimmt sich mit den Portfoliomanagern ab, um das Verhalten bei den Abstimmungen festzulegen. An dieser Stelle definiert Amundi seine Prioritäten. Jedes Jahr kommen neue Themen auf die Tagesordnung, bei seiner Analyse muss das Amundi Team daher auch die Stimmung in der Gesellschaft berücksichtigen.
Zwei Schwerpunkte sind Amundi in jüngster Zeit besonders wichtig: Klimawandel und wachsende Ungleichheit. Amundi ist überzeugt, dass ein Engagement zu diesen und ähnlichen Themen die langfristige Wertentwicklung eines Unternehmens positiv beeinflussen kann.
Amundi sucht nach Unternehmen, die in Sachen Umwelt und Ungleichheit die richtigen Entscheidungen treffen, und setzt sich bei schwächeren Unternehmen für höhere Standards ein. Solche Unternehmen müssen damit rechnen, dass Amundi gegen Anträge der Konzernleitung stimmt. Das kann zum Beispiel Unternehmen mit hohen CO2-Emissionen betreffen, die noch immer keine Strategie zur Umsetzung der Pariser Klimaziele definiert haben.
Früher konzentrierte sich Amundi bei der Bewertung von Governance-Themen auf die Hauptversammlungen, mittlerweile sind die Analysten des ESG-Teams an Diskussionen mit den Vorstandsmitgliedern über Themen beteiligt, die weit über die in den AGM-Protokollen genannten hinausgehen.
Letztendlich kommt es darauf an, Daten und Informationen zwischen den Teams auszutauschen – schließlich ist ESG Teamarbeit.
Abstimmungsstatistik 2020 des Amundi Teams in Paris
Das „G“ in ESG: Was es bedeutet und warum es so wichtig ist
Warum Amundi wählen
ESG ist Teamarbeit
Im Jahr 2020 hat Amundi 49,968 Tagesordnungspunkte zum Thema Governance abgestimmt, in 20% der Fälle hat Amundi gegen das Management gestimmt.
Ohne Kompromisse: Amundi setzt auf ESG
Wie Anleger sich auf die nächste Krise vorbereiten können
Stimmrechte: Wie Fonds die Welt verändern können
G steht für Governance (Unternehmensführung) und ist komplexe Teamarbeit. Doch der Aufwand zahlt sich aus.
Kein bisschen passiv: ESG lässt sich auch mit Indexstrategien umsetzen
Quelle: Amundi Asset Management, Engagement Report 2020
Ohne Kompromisse: Amundi setzt auf ESG
Kein bisschen passiv: ESG lässt sich auch mit Indexstrategien umsetzen
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Juli 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Wie Anleger sich auf die nächste Krise vorbereiten können
Stimmrechte: Wie Fonds die Welt verändern können
Quelle: Amundi Asset Management, Engagement Report 2020
WARUM AMUNDI WÄHLEN
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Juli 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Warum Amundi wählen
How investors can address the global food challenge
Stimmrechte: Wie Fonds die Welt verändern können
Das „G“ in ESG: Was es bedeutet und warum es so wichtig ist
Wie Anleger sich auf die nächste Krise vorbereiten können
Kein bisschen passiv: ESG lässt sich auch
mit Indexstrategien umsetzen
Warum Amundi wählen
Anleger sprechen häufig von aktiven und passiven Anlagestrategien, dabei wäre die Unterscheidung zwischen aktiven und Indexstrategien womöglich treffender. Aber was bedeutet das?
Passive Anleger suchen sich vielleicht nicht ihre „Lieblingsaktien“ aus; das bedeutet jedoch nicht, dass sie sich einfach nur zurücklehnen. Passive Strategien – egal ob in Form eines ETF oder eines herkömmlichen Fonds – werden immer von professionellen Managern verwaltet, die die richtigen Wertpapiere für eine möglichst genaue Abbildung des Index auswählen. Auch die Verwaltung passiver Fonds erfordert zahlreiche Entscheidungen, darunter die Auswahl der richtigen Benchmark sowie sorgfältige Aktienauswahl. Außerdem sind die Fondsmanager dafür verantwortlich, dass die Wertentwicklung den Erwartungen entspricht; zusätzlich müssen sie über Art und Umfang von Transaktionen entscheiden. Das alles ist kein bisschen passiv.
Nachhaltige Vermögensanlage gilt traditionell als Domäne aktiver Anleger, die Aktien auswählen und gleichzeitig „schlechte“ Unternehmen aus ihrem Portfolio ausschließen können. Doch es geht auch anders: Indexfonds verwalten weltweit ein Vermögen von rund 18 Billionen US-Dollar, und passive Investoren haben dieselben Rechte wie aktive Investoren. Diese Rechte können sie nützen, um sich für Nachhaltigkeitsbelange einzusetzen.
Indexstrategien und verantwortungsbewusste Vermögensanlage
Dennoch gibt es nicht die eine aktive oder passive ESG-Lösung für alle Anleger. Bei der Auswahl des richtigen Fonds spielen Risikotoleranz, persönliche Überzeugungen, Renditeziele und viele andere Faktoren eine Rolle, und die Auswahl an ESG-Indizes ist riesig. Heute finden Anleger einfacher als je zuvor ein Produkt, das sowohl ihren ESG-Zielen als auch ihrer Risikotoleranz entspricht. Aus diesem Grund hat Amundi Fonds mit unterschiedlichen Klima- und ESG-Profilen aufgelegt. Die ESG-Integration der Fonds reicht von „schwach grün“ bis „dunkelgrün“, sodass Anleger zwischen einem diversifizierten Markt-Exposure („+“) und einer konzentrierteren „Best-in-Class“-Strategie („+++“) wählen können.
Die richtige Lösung
In den vergangenen zwei Jahren hat nachhaltige Vermögensanlage einen deutlichen Sprung gemacht. Laut ETFGI hat sich das globale Vermögen nachhaltiger ETFs zwischen Ende 2018 und Ende 2020 von 28 Mrd. USD auf 193 Mrd. USD fast versiebenfacht und bis Ende Mai 2021 sogar die Marke von 280 Mrd. USD überschritten. Anleger können mittlerweile aus mehr als 600 verschiedenen ESG-ETFs auswählen. Für verantwortungsbewusste Strategien entscheiden sie Anleger aus verschiedenen Gründen; einige wollen mit ihrem Portfolio ihre moralischen Überzeugungen zum Ausdruck bringen, andere versprechen sich von nachhaltigen Unternehmen langfristig höhere Renditen.
Nachhaltigkeit hat Hochkonjunktur
Was ist ein ETF?
Ein börsengehandelter Fonds (Exchange-Traded Fund, kurz ETF) bildet die Wertentwicklung eines bestimmten Index ab und investiert dazu in die Bestandteile dieses Index.
Ähnlich wie Aktien werden ETFs an der Börse gehandelt.
ESG
+
Breites Marktengagement mit verbessertem ESG-Score
Best-in-Class-Ansatz mit kontrolliertem Tracking Error
ESG
++
Best-in-Class-Ansatz in Kombination mit strengem Negativ-Screening
ESG
+++
Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft mit breitem Markt
++
Klima
Beschleunigter Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft; Beobachtung treibhausgasintensiver Aktivitäten
+++
Klima
Die Range nachhaltiger Amundi ETF
Nachhaltige Indizes sind jedoch nicht die einzige Möglichkeit für Anleger, etwas zu bewirken. Aktionäre – und nicht nur aktive Anleger – haben großen Einfluss auf die Unternehmen, an denen sie sich beteiligen. Mit robusten Richtlinien zur Ausübung von Stimmrechten und der richtigen Engagement-Politik können Fondsgesellschaften diesen Einfluss im Namen ihrer Kunden geltend machen.
Auf Aktionärsversammlungen können Fondsgesellschaften über unterschiedliche Themen abstimmen und in bestimmten Fällen Gespräche mit den Leitungsgremien der Unternehmen führen, um sich für Veränderungen einzusetzen. Dabei gibt es eine große Bandbreite. So können sie Containerreedereien zu Netto-Null-Zielen verpflichten, Lebensmittel- und Getränkehersteller auffordern, die Kohlenstoffemissionen ihrer Lieferkette auszuweisen, oder die Kopplung der Managergehälter in Öl- und Gasunternehmen an Klimaziele durchsetzen und vieles mehr.
Der Ausschluss „schlechter“ Unternehmen, Veräußerungen und Engagements lassen sich durchaus mit passiven Anlagestrategien kombinieren. Wie immer ist es daher wichtig, dass Anleger einen Fondsmanager auswählen, der ESG ernst nimmt.
Geben Sie Ihrer Stimme mehr Gewicht
Quelle:
[1] Boston Consulting Group Global Asset Management Report 2020
Ohne Kompromisse: Amundi setzt auf ESG
Ohne Kompromisse: Amundi setzt auf ESG
Wie Anleger sich auf die nächste Krise vorbereiten können
Stimmrechte: Wie Fonds die Welt verändern können
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Juli 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Das „G“ in ESG: Was es bedeutet und warum es so wichtig ist
WARUM AMUNDI WÄHLEN
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Juli 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Warum Amundi wählen
Nachhaltige Vermögensanlage trägt nicht nur zu einer besseren Zukunft bei. Gerade während der Pandemie konnten Anleger auch finanziell profitieren.
How investors can address the global food challenge
Wie Anleger sich auf die nächste Krise vorbereiten können
Nachhaltige Vermögensanlage trägt nicht nur zu einer besseren Zukunft bei. Gerade während der Pandemie konnten Anleger auch finanziell profitieren.
Warum Amundi wählen
Die Menschen sind sehr gut dabei, die Augen verschließen vor allem, was sie nicht sehen wollen: Die Eiskappen schmelzen? Eisbären werden bis Ende des Jahrhunderts aussterben? Wollen wir lieber nicht darüber nachdenken. Unsere Kleidung wird von Kindern zusammengenäht? Reden wir über etwas anderes. Die Rohstoffe für unsere schönen technischen Geräte werden unter grauenhaften Bedingungen gefördert? Nun ja ...
Wenn die Pandemie etwas Gutes hatte, dann, dass sie unsere Welt durchgerüttelt hat und uns zwingt, endlich hinzusehen und die Probleme nicht länger zu ignorieren. Seit dem Ausbruch von Covid-19 ist es deutlich schwieriger geworden, Umweltzerstörung und an Sklaverei grenzende Arbeitsbedingungen einfach zu ignorieren.
Das Virus wirft ein Schlaglicht auf globale Katastrophen wie Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit und hat Regierungen, Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen auf den Plan gerufen. Doch obwohl den meisten von uns Probleme wie Klimawandel und Ressourcenknappheit schon lange vorher bekannt waren, haben wir nicht genug getan, um den Kampf gegen die Erderwärmung und soziale Ungleichheit zu verstärken.
Doch das ändert sich gerade – nicht zuletzt, weil auch Anleger umdenken. Immer mehr Menschen schauen genau hin, wo sie ihr Geld investieren, und immer mehr Menschen meiden Unternehmen mit schlechtem ökologischem oder sozialem Profil.
Stattdessen investieren sie in nachhaltige Unternehmen, die die Natur schützen und einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Laut Daten von Morningstar haben europäische Anleger im Jahr 2020 netto 233 Milliarden Euro und damit fast doppelt so viel wie im Jahr 2019 in nachhaltige Fonds und ETFs investiert.
Diese Entwicklung ist positiv, zumal Nachhaltigkeitsfonds tendenziell besser für Krisen mit dem Ausmaß einer Pandemie gerüstet sind. Im Gegensatz zu traditionellen Fonds investieren sie meist weniger in konventionelle Energie und mehr in Qualitäts- und in Technologieunternehmen – Bereiche, die die Pandemie sehr gut überstanden haben. Besonders deutlich legten Biotech- und andere Pharmawerte zu, die innovative Lösungen für altersbedingte Krankheiten entwickeln.
Mit SRI-Fonds können sich Anleger an Unternehmen beteiligen, die sich aktiv für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit einsetzen und so zu einer besseren Zukunft beitragen.
Studien bestätigen, dass SRI auch für die Rendite gut ist. So haben DWS und die Universität Hamburg die Ergebnisse von 2.200 Einzelstudien zum Einfluss von SRI auf die Rendite ausgewertet. Das Ergebnis: 90% der Studien stellen eine positive Korrelation zwischen SRI und den Finanzergebnissen von Unternehmen fest.
Als Europas größter Vermögensverwalter gehört Amundi zu den Pionieren von SRI-Strategien und bietet bereits seit mehreren Jahrzehnten verantwortungsbewusste Anlagelösungen an. Mit den SRI-Strategien von Amundi können Anleger nicht nur finanzielle, sondern auch moralische Ziele umsetzen. Die Solidaritätsfonds des Unternehmens zum Beispiel streben eine positive soziale und ökologische Wirkung an.
„Diese Fonds investieren in Unternehmen und Initiativen, die den Zugang zu angemessenem Wohnraum, sinnvollen Jobs, Gesundheitsversorgung, Bildung und Weiterbildung verbessern sollen. Ziel der Anlagestrategien sind außerdem Umweltschutz und internationale Solidarität“, erklärt Vincent Mortier, stellvertretender Chief Investment Officer von Amundi.
„Als Europas größter Vermögensverwalter nehmen wir unsere Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt sehr ernst“, so Mortier weiter. „In Unternehmen zu investieren, die sich aktiv am Kampf gegen Klimawandel und soziale Ungleichheit beteiligen, kann viel bewirken.“
Schutz vor Krisenv
Mit einer Investition in die Amundi Solidaritätsfonds können Anleger sich in den folgenden Bereichen engagieren:
Sozialer Wohnungsbau
Arbeitsmarkt
Gesundheit
Umwelt
Internationale Solidarität
Quelle:
[1] https://www.morningstar.co.uk/uk/news/209411/sustainable-funds-record-breaking-year.aspx
[2] https://www.db.com/newsroom_news/2016/ghp/esg-and-financial-performance-aggregated-evidence-from-more-than-200-empirical-studies-en-11363.htm
[3] IPE: IPE „Top 500 Asset Managers“, Juni 2020; Berechnungen auf Grundlage der AuM-Daten per Dezember 2019.
„Als Europas größter Vermögensverwalter nehmen wir unsere Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt sehr ernst.“
Vincent Mortier,
stellvertretender Chief Investment Officer von Amundi.
Stimmrechte: Wie Fonds die Welt verändern können
Das „G“ in ESG: Was es bedeutet und warum es so wichtig ist
Kein bisschen passiv: ESG lässt sich auch mit Indexstrategien umsetzen
Ohne Kompromisse: Amundi setzt auf ESG
Das „G“ in ESG: Was es bedeutet und warum es so wichtig ist
Ohne Kompromisse: Amundi setzt auf ESG
Stimmrechte: Wie Fonds die Welt verändern können
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 1. Juli 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Kein bisschen passiv: ESG lässt sich auch mit Indexstrategien umsetzen
So kann Investieren mit einem engagierten Partner helfen, die Welt besser zu machen
Wussten Sie, dass Lebensmittel den größten Teil des täglichen Hausmülls ausmachen?
Sie brauchen die Lebensmittel auf, bevor sie ablaufen, und wenn Essen übrigbleibt, heben Sie es für den nächsten Tag auf?
Es wirkt, als wären es lediglich Kleinigkeiten, aber sie helfen massive Probleme zu lösen ….
Sie versuchen, zu Hause keine Lebensmittel zu verschwenden?
Und das belastet die Frischwasser-Ressourcen des Planeten.
Dadurch werden in den Mülldeponien große Mengen an Methangas-Emissionen freigesetzt.
Das verstärkt das Problem des Hungers in der Welt:
Weltweit verbraucht die Verschwendung von Lebensmitteln 21 % der Frischwasser-Ressourcen. [2]
21%
Weltweit erzeugen der Verlust und die Verschwendung von Lebensmitteln einen Carbon-Fußabdruck von
[2]
Tonnen CO2.
4,4 Mrd.
Circa ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel geht verloren oder wird verschwendet. [1]
1/3
Auch wie und wo Sie investieren scheint eine Kleinigkeit zu sein
kann aber einen wesentlichen Unterschied machen
SIE BRAUCHEN DEN RICHTIGEN PARTNER
Nicht alle Investmentgesellschaften sind gleich!
Das bedeutet, wir investieren nicht in Unternehmen und Länder, die internationale Gesetze missachten oder deren Geschäftspraktiken nicht unseren ESG-Kriterien [3] entsprechen.
Amundi kann Ihnen helfen so zu investieren, dass Umwelt und Gesellschaft davon profitieren. Wir sind Pioniere des verantwortungsvollen Investierens.
Bereits 2019 haben wir den Lebensmittelhandel in die Pflicht genommen: In diesem Sektor werden großflächig nur Mindestlöhne bezahlt. Wir haben direkt mit den Firmen gesprochen, um den sozialen Dialog voranzutreiben und den Schutz fundamentaler Arbeitnehmerrechte zu gewährleisten. [4]
Eines unserer Kernthemen ist die Bezahlung gerechter Löhne, die den Arbeitnehmern einen adäquaten Lebensstandard ermöglichen.
Wir kooperieren mit den Unternehmen, in die wir investieren, um ihnen zu helfen einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Weg in die Zukunft zu gehen.
ESG-Investitionen haben in den vergangenen zwei Jahren einen Beitrag zur Outperformance geleistet, sowohl im Aktien- als auch im Anleihenbereich.
Studien zeigen, dass unser verantwortungsvoller Investmentansatz die Welt besser machen kann und unseren Kunden hilft, ihre Investmentziele zu erreichen.
Wir sind aktiv involviert, um Änderungen zu ermöglichen, auch im Rahmen unserer Abstimmungspolitik – und als der größte europäische Asset Manager wird unsere Stimme im Management der Unternehmen gehört.
In 2018 we voted in 2960 AGMs, covering 35,285 resolutions
Wir halten konstant Ausschau nach neuen Möglichkeiten, um in wichtige Bereiche zu investieren, etwa in den Kampf gegen den Klimawandel.
2014 war Amundi Mitbegründer der Portfolio Decarbonization Coalition, deren Investoren gemeinsam über
in Portfolios investieren, die eine
kohlenstoffarme Wirtschaft unterstützen.
600 Mrd. $
[6]
Amundi fördert Finanzinnovationen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und um einen Übergang zu weltweit saubereren Energiequellen zu finanzieren.
Sources:
[1] Food and Agriculture Organization of the United Nations, in its publication Food wastage footprint – Impacts on natural resources (2013).
[2] http://www.epa.gov/sites/production/files/2019-12/documents/epafoodwaste_factsheet_dec2019-2.pdf
[3] https://www.amundi.com/int/Common-Content/Instit/Services-aux-professionnels/2019-01-Responsible-Investment/Responsible-investment-offering/Responsible-investment-offering
[4] Amundi engagement report 2019
[5] https://unepfi.org/pdc/about/
[6] https://research-center.amundi.com/page/Publications/Discussion-Paper/2020/ESG-Investing-in-Recent-Years-New-Insights-from-Old-Challenges
The road to 100% ESG
Investing responsibly is more than just a style
Invest in a better future
ESG Investing in turbolent times
Taking steps towards a brighter future
WORIN INVESTIEREN – UND WARUM?
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 18. März 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Wie sich Anleger für die Sicherung der globalen Lebensmittelversorgung einsetzen können
Green Bonds: Wie Anleger zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können
„Schlechte“ Aktien: Ist Ausschluss wirklich der einzige Weg?
So kann Investieren mit einem engagierten Partner helfen, die Welt besser zu machen
Wussten Sie, dass Lebensmittel den größten Teil des täglichen Hausmülls ausmachen?
Sie brauchen die Lebensmittel auf, bevor sie ablaufen und wenn Essen übrigbleibt, heben Sie es für den nächsten Tag auf?
Es wirkt als wären es lediglich Kleinigkeiten, aber sie helfen massive Probleme zu lösen ….
Sie versuchen, zu Hause keine Lebensmittel zu verschwenden?
Und das belastet die Frischwasser-Ressourcen des Planeten.
Dadurch werden in den Mülldeponien große Mengen an Methangas-Emissionen freigesetzt.
Das verstärkt das Problem des Hungers in der Welt:
Weltweit verbraucht die Verschwendung von Lebensmitteln 21 % der Frischwasser-Ressourcen. [2]
21%
Weltweit erzeugen der Verlust und die Verschwendung von Lebensmitteln einen Carbon-Fußabdruck von
[2]
Tonnen CO2.
4,4 Mrd.
Circa ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel geht verloren oder wird verschwendet. [1]
1/3
Auch wie und wo Sie investieren erscheint eine Kleinigkeit zu sein
kann aber einen wesentlichen Unterschied machen
Das bedeutet, wir investieren nicht in Unternehmen und Länder, die internationale Gesetze missachten oder deren Geschäftspraktiken nicht unseren ESG-Kriterien [3] entsprechen.
SIE BRAUCHEN DEN RICHTIGEN PARTNER
Nicht alle Investmentgesellschaften sind gleich!
Amundi kann Ihnen helfen so zu investieren, dass Umwelt und Gesellschaft davon profitieren. Wir sind Pioniere des verantwortungsvollen Investierens.
Bereits 2019 haben wir den Lebensmittelhandel in die Pflicht genommen: In diesem Sektor werden großflächig nur Mindestlöhne bezahlt. Wir haben direkt mit den Firmen gesprochen, um den sozialen Dialog voranzutreiben und den Schutz fundamentaler Arbeitnehmerrechte zu gewährleisten. [4]
Eines unserer Kernthemen ist die Bezahlung gerechter Löhne, die den Arbeitnehmern einen adäquaten Lebensstandard ermöglichen.
Wir kooperieren mit den Unternehmen, in die wir investieren, um ihnen zu helfen einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Weg in die Zukunft zu gehen.
ESG-Investitionen haben in den vergangenen zwei Jahren einen Beitrag zur Outperformance geleistet, sowohl im Aktien- als auch im Anleihenbereich.
Studien zeigen, dass unser verantwortungsvoller Investmentansatz die Welt besser machen kann und unseren Kunden hilft, ihre Investmentziele zu erreichen.
Wir sind aktiv involviert, um Änderungen zu ermöglichen, auch im Rahmen unserer Abstimmungspolitik – und als der größte europäische Asset Manager wird unsere Stimme im Management der Unternehmen gehört.
Wir halten konstant Ausschau nach neuen Möglichkeiten, um in wichtige Bereiche zu investieren, etwa in den Kampf gegen den Klimawandel.
Amundi fördert Finanzinnovationen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und um einen Übergang zu weltweit saubereren Energiequellen zu finanzieren.
2014 war Amundi Mitbegründer der Portfolio Decarbonization Coalition [5], deren Investoren gemeinsam über
in Portfolios investieren, die eine
kohlenstoffarme Wirtschaft unterstützen.
$600 Mrd.
IMPORTANT INFORMATION
Unless otherwise stated, all information contained in this document is from Amundi Asset Management S.A.S. and is as of 31 December 2020. Diversification does not guarantee a profit or protect against a loss. The views expressed regarding market and economic trends are those of the author and not necessarily Amundi Asset Management S.A.S. and are subject to change at any time based on market and other conditions, and there can be no assurance that countries, markets or sectors will perform as expected. These views should not be relied upon as investment advice, a security recommendation, or as an indication of trading for any Amundi product. This material does not constitute an offer or solicitation to buy or sell any security, fund units or services. Investment involves risks, including market, political, liquidity and currency risks. Past performance is not a guarantee or indicative of future results.
Date of first use: 31 March 2021
Doc ID# 1438156
Sources:
[1] Food and Agriculture Organization of the United Nations, in its publication Food wastage footprint – Impacts on natural resources (2013).
[2] http://www.epa.gov/sites/production/files/2019-12/documents/epafoodwaste_factsheet_dec2019-2.pdf
[3] https://www.amundi.com/int/Common-Content/Instit/Services-aux-professionnels/2019-01-Responsible-Investment/Responsible-investment-offering/Responsible-investment-offering
[4] Amundi engagement report 2019
[5] https://unepfi.org/pdc/about/
[6] https://research-center.amundi.com/page/Publications/Discussion-Paper/2020/ESG-Investing-in-Recent-Years-New-Insights-from-Old-Challenges
Do ESG funds fulfil their promises?
The road to 100% ESG
Investing responsibly is more than just a style
Invest in a better future
Green Bonds: How to see your savings at work fighting climate change
‘Bad’ stocks: Is excluding companies the only way forward?
How investors can address the global food challenge
What to invest in - and why?
Quellen:
[1] Food and Agriculture Organization of the United Nations, in its publication Food wastage footprint – Impacts on natural resources (2013).
[2] http://www.epa.gov/sites/production/files/2019-12/documents/epafoodwaste_factsheet_dec2019-2.pdf
[3] https://www.amundi.com/int/Common-Content/Instit/Services-aux-professionnels/2019-01-Responsible-Investment/Responsible-investment-offering/Responsible-investment-offering
[4] Amundi engagement report 2019
[5] https://unepfi.org/pdc/about/
[6] https://research-center.amundi.com/page/Publications/Discussion-Paper/2020/ESG-Investing-in-Recent-Years-New-Insights-from-Old-Challenges
WICHTIGE HINWEISE:
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle auf dieser Seite dargestellten Informationen von Amundi Asset Management und beziehen sich auf den Stand vom 18. März 2021. Die in Bezug auf Markt- und Wirtschaftstrends geäußerten Ansichten können sich jederzeit aufgrund von Markt- und anderen Bedingungen ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass Länder, Märkte oder Sektoren sich wie erwartet entwickeln. Die Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Produkten zu verstehen. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Dienstleistungen dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, darunter Markt-, politische, Liquiditäts- und Währungsrisiken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Alle Anleger sollten vor jeder Investitionsentscheidung professionellen Rat einholen, um die mit der Investition verbundenen Risiken und ihre Eignung zu bestimmen.
Do ESG funds fulfil their promises?
The road to 100% ESG
Investing responsibly is more than just a style
Invest in a better future
Green Bonds: How to see your savings at work fighting climate change
‘Bad’ stocks: Is excluding companies the only way forward?
How investors can address the global food challenge